Sizilianischer Frühling (1): Erwachen im Süden

Es ist eine sehr gute Idee, aus dem deutschen Winter nach Sizilien zu fliehen. Auf dieser göttlichen Insel erinnern im Februar an den Winter nur die Bommelmützen, die einige Sizilianer tragen, weil es nur zwanzig Grad warm ist. Als deutscher Gast möchte man sich bei strahlendem Sonnenschein hingegen die Kleider vom Leibe reißen. Die Einheimischen beugen solcher Entblößung aber vor. Sie haben in ihren Städten Schilder aufgestellt, auf denen auch in deutscher Sprache das Verbot bekannt gemacht wird, in der Öffentlichkeit mit nacktem Oberkörper herumzulaufen. Man liest es und hat sogleich die glänzenden Bierbäuche seiner Landsleute vor Augen, die Generationen von Sizilianern erschreckt haben müssen. Doch dann blickt man hinauf zum beinahe unwirklich blauen Himmel und vergisst immerhin für einen Augenblick, was das eigentlich ist, dieses Deutschland.

Natürlich kommt man nach Sizilien nicht nur mit Socken im Gepäck, sondern auch mit Vorurteilen und Ängsten. Wie gut ist es, wenn man da schon im Bus vom Flughafen vertraute Worte hört. „Sind Sie deutsch?“, fragt eine alte Dame und erzählt, sie habe 47 Jahre in Hannover gelebt. Ihre Söhne seien nun über ganz Deutschland verstreut, sie selbst wieder in der Heimat. Freundlicherweise erklärt sie dem Busfahrer noch, wo wir aussteigen wollen. Als wir uns verabschieden, gibt sie uns noch einen Rat mit auf den Weg: „Passen Sie auf Ihre Sachen auf – alles Mafia hier!“ Mit Misstrauen im Kopf sieht nun die Stadt plötzlich aus wie eine Räuberhöhle: Der junge Mann, der von einer Leiter aus einen Stromzähler an einer Hauswand abzulesen vorgibt, bereitet er nicht in Wahrheit seinen nächsten Einbruch vor? Ist der Mann, der regungslos am Steuer seines Wagens am Straßenrand sitzt, vielleicht der Auftraggeber des Verbrechens? Der Alte, der vor dem Geschäft, das lebende Hühner verkauft, seelenruhig das Treiben auf der Straße beobachtet – ist er vielleicht der Pate dieses Viertels? Nur mühsam wird man solche bösen Ahnungen wieder los. Es ist aber auch verteufelt, dass diese Italiener alle haargenau so aussehen wie die Kerle in den Mafia-Filmen! Überhaupt: Alle Südländer haben einen so verdächtig guten Teint. Wie sollte man da nicht Verdacht schöpfen?

Für einen Deutschen, der es gewohnt ist, vom Gesang der Lerchen und dem Klang von Waldhörnern geweckt zu werden, ist das Erwachen in Sizilien merkwürdig. Geweckt wird man hier nämlich von den Geräuschen der Straße. Es ist eine urbanere Form der Romantik. Sizilianische Straßen klingen anders als deutsche Straßen. Die Autos fahren hier nicht einfach, sie rasen entweder laut los oder bremsen kreischend ab. Die Passanten lachen und brüllen und fluchen, die Hunde bellen. Auch die Autofahrer unterhalten sich miteinander. Die Hupe dient ihnen als Mittel der Verständigung. Durch Variation von Lautstärke und Takt sind höchst vielfältige Äußerungen möglich. Ein einfaches, kurzes Hupen bedeutet nicht mehr als „Hoppla, hier komm ich!“, „Vorsicht!“ oder auch nur „Guten Morgen!“. Langes, ausdauerndes Hupen signalisiert Ungeduld. Mehrfaches, kurzes Hupen ist dagegen Ausdruck von Ärger über das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer, es kann sich bis zum Wutausbruch eines rhythmischen Dauerhupens steigern. Einige Virtuosen ihrer Kunst bringen es fertig, Erkennungsmelodien aus italienischen Opern zu hupen. Der Deutsche, der zu solcher Sinfonie der Großstadt morgens um sechs erwacht, freut sich darüber am ersten Tag noch sehr, am zweiten aber schon weniger. So günstig sonst auch Sizilien ist, Stille ist teuer. Ein Schächtelchen mit Ohrstöpseln kostet beim Apotheker fünf Euro und zwanzig Cent.

Der Fischmarkt von Catania ist ein Ort, der gewöhnliche Mitteleuropäer überwältigen muss. Auf einem kleinen, niedrig gelegenen Platz und in den angrenzenden Gassen ist Bude neben Bude aufgebaut. In den Auslagen sieht man violetten Blumenkohl, merkwürdig geformte Tomaten und Zitronen, Orangen und Fenchel. Der Metzger hat auch Lämmerhälften und Schweinefüße im Angebot. Was aber präsentieren erst die Fischverkäufer! Auf Eis gebettet liegen da Dutzende von unterschiedlichsten Arten nebeneinander, manch ein Tierchen rührt sich noch. Der prachtvolle Schwertfisch reckt den Kopf mit seinem Schwert gen Himmel in einer letzten Geste des Stolzes, während die Hälfte seines Körpers schon in Scheiben zerlegt danebenliegt. Nach Fischweibern sucht man auf dem Markt vergebens, denn Verkaufen ist hier Männersache. Wie überhaupt in Sizilien, wo es ohnehin wenig Arbeit gibt, die Männer auch jene Berufe ausüben, die in Mitteleuropa in der Hand der Frauen sind. Die Verkäufer sind nicht nur Männer, sie sind auch richtige Männer. Während man so einem Prachtkerl noch das Geld für einen Tintenfisch in die Hand drückt, versucht dieser schon, eine vorüberlaufende Schönheit anzulocken. „Junge Frau, ich hätte hier noch einen wunderschönen Aal für Sie!“, ruft der Verkäufer, soweit ich das ohne Kenntnisse der italienischen Sprache beurteilen kann. Das Herz der einen, die vorüberging, wird nicht erweicht, dafür taut laufend das Eis der Fischstände, tropft auf das Pflaster als Wasser, das sich in kleinen Bächen seinen Weg in die Kanalisation sucht. Es ist, als ob die Fische das Meer mitgebracht hätten, das sich nur widerwillig von ihnen trennen mag. Mittags wird jeden Tag der ganze Markt wieder abgebaut. Die Stadtreinigung spült mit Lauge aus einem Schlauch den Platz sauber, bis zum Abend riecht es hier nach Fisch und Chlor.

***

Ebenfalls auf Sizilien entstanden ist ein Text über den Beruf des Eckenstehers, der man in der Wahrheit der taz nachlesen kann.

Der zweite Teil dieses Reiseberichtes folgt in Kürze im Journal auf dieser Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert