Über die Gratisschreiberei

Die Kapitalisten lieben die Menschen. Aber sie lieben die Menschen nur als Konsumenten, die Geld bezahlen. Als Arbeiter, die Geld verlangen, werden die Menschen weit weniger innig geliebt. Die Kapitalisten würden am liebsten ganz ohne Lohnarbeiter auskommen. „Wenn nur die Arbeiter gratis für mich arbeiteten!“, ruft in seinen kühnsten Träumen der Unternehmer. „Oder noch besser: Wenn die Arbeiter dafür bezahlten, für mich arbeiten zu dürfen!“ Solcher Träumerei ist in der Wirklichkeit eine Grenze gesetzt. Leider ist nämlich der Konsument und der Produzent nicht selten dieselbe Person. Das Geld, das die Menschen als Kunden ausgeben, müssen sie als Arbeiter zuvor verdient haben. Und doch finden Kapitalisten immer öfter Mittel und Wege, Lohn zu sparen, indem sie die Konsumenten davon überzeugen, sich gratis an der Produktion und dem Vertrieb von Waren zu beteiligen. So soll es einen schwedischen Konzern geben, der erfolgreich Bretter und Schrauben verkauft, die von den Käufern dann zuhause selbst zu Möbeln montiert werden. Was früher ein bezahlter Handwerker machte, erledigt nun ein zahlender Kunde.

Die Verwandlung von zahlenden Kunden in zahlende Mitarbeiter macht auch in anderen Branchen rasche Fortschritte. Abertausende Kunden beliefern Internethandelskonzerne wie Amazon freiwillig und unbezahlt mit Bewertungen und Rezensionen von Produkten. Was treibt diese Menschen an? Offenbar ist es der Reiz, die eigene Meinung publiziert und diskutiert zu sehen. Es verwundert nicht, dass angesichts der finanziellen Krise des Journalismus nun auch Medienkonzerne auf das Amazon-Prinzip setzen. Und man erhält als Autor immer öfter Anfragen wie die folgende:

Über einen Facebook-Link bin ich auf Ihren Text: *** gestoßen. Ich würde Ihren Text gerne auf unserer Seite zur Debatte stellen. Ein Budget habe ich für diese Zwecke leider nicht, würde aber im Text auf Ihren Blog verlinken mit dem Hinweis, dass dieser zuerst dort erschienen ist. Lassen Sie mich wissen, ob Sie Interesse daran haben.

So freundliches Fragen ist natürlich nicht verwerflich. Aber man wundert sich doch, wenn ein solches Angebot von einem kommerziellen Medium kommt. Was soll man als freier Autor, der irgendwie seine Miete bezahlen muss, anderes antworten als:

Lieber ***,

vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage! Ich freue mich, dass Ihnen der Text gefallen hat und natürlich würde ich mich auch über weitere Verbreitung freuen. Aber ich finde es grundsätzlich problematisch, wenn professionelle Medien ihre Seiten mit Beiträgen von Autoren füllen, die dafür nicht bezahlt werden. Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis und nehmen mir diese Prinzipienreiterei nicht übel.

Mit freundlichen Grüßen, Michael Bittner

Muss man vielleicht auch die triumphale Rückkehr der lange belächelten Leserbriefe in so vielen Medien ganz neu bewerten? Geht’s da vielleicht weniger darum, die Kluft zwischen Redaktion und Leserschaft zu überbrücken, als darum, kostengünstig Seiten zu füllen? Der finanzielle Unterschied zwischen Leserbriefschreiberei und freiem Journalismus schrumpft jedenfalls stetig, während freie Autoren gleichzeitig immer mehr Aufgaben übernehmen, die früher feste Redakteure erledigten. Vielleicht treten bald nur noch Menschen an die Öffentlichkeit, die sich das Schreiben als Hobby leisten können, weil sie vermögend sind oder anderswo sprudelnde Geldquellen erschlossen haben. Man wird sich fragen dürfen, ob das wünschenswert ist.

(Den cleveren Einwand „Schreibt halt besser, dann werdet ihr auch besser bezahlt!“ nehme ich hier gleich mal vorweg, damit sich kein Kommentator die Mühe machen muss.)

Aber ist denn nicht auch dieser Beitrag hier Gratisschreiberei? Verschenke ich nicht auch Texte? In der Tat mache ich das, sogar sehr gerne. Nur mag ich es wie jeder Schenkende nicht, wenn meine Gabe vom Beschenkten anschließend weiterverkauft wird. In meinen kühnsten Träumen verfolgen Medien überhaupt keine kommerziellen Interessen mehr. Aber solange das noch nicht wirklich der Fall ist, sollte die Presse ihre Autoren gefälligst bezahlen.

False Friends

Weit unangenehmer als Menschen, die mir widersprechen, sind mir Leute, die aus den falschen Gründen meiner Meinung sind.

Die Sprachpolizei informiert (1): Ironie für Idioten

Das finde ich echt witzig. Nicht.

Ich kann mit Worten kaum beschreiben, welcher Unwille mich übermannt, wenn ich so einen Satz lesen muss. Eine körperliche Übelkeit schüttelt mich beim Anblick dieses Sprachverbrechens. Leider lese ich Sätze wie diesen inzwischen auch in Texten sonst durchaus respektabler Menschen. Ich will versuchen zu erklären, warum solche Äußerungen unbedingt zu unterlassen sind. Es handelt sich, kurz gesagt, um Ironie für Idioten. Eine andere, nicht minder schlimme und nicht minder häufige Form von solch falscher Ironie ist die folgende:

Das finde ich echt „witzig“.

In beiden Fällen möchte der Schreiber ironisch sprechen, aber er scheut die Doppeldeutigkeit, die mit echter Ironie nun einmal verbunden ist. Darum ergänzt er sicherheitshalber Markierungsstriche oder ein Dementierungswörtchen. Der Schreiber möchte sicher gehen, dass auch jeder versteht, was wirklich gemeint ist. Dadurch aber wird die ganze Aussage platt und überflüssig. Denn eine Ironie, die nicht missverstanden werden kann, ist gar keine. Gelungene Ironie versetzt den Leser in Unsicherheit und Zweifel, regt den Spießbürger auf, der doch ein Recht zu haben glaubt, genau zu erfahren, was denn „der Autor eigentlich meint“. Aber Ironie ist eben eine Form uneigentlichen Sprechens. Das erst macht sie subversiv und witzig. Die falsche Ironie gleicht dem Trottel, der beständig zwinkert, während er einen Witz erzählt, und danach auch gleich noch die Pointe erklärt.

Eine falsche Definition von Ironie, die schon in der Schule gelehrt wird, begünstigt das Sprachverbrechen: Ironie sei es, wenn man das Gegenteil von dem sagt, was man eigentlich meint. Keine Erklärung könnte der Wahrheit ferner sein. Ironie möchte gar nichts meinen, sondern in heiterer Weise Zweifel wecken und Fragen aufwerfen. Ironie ist die sprachliche Form des skeptischen Denkens. Es gibt verschiedene Formen der Ironie, die alle von der Skepsis ihre Energie beziehen. Mit kritischer und sarkastischer Ironie weckt man Zweifel an Gewissheiten von Gegnern, deckt ihre Irrtümer und Lügen auf. Charakterliche Größe erfordert die Selbstironie, mit der man dem Publikum eigene Unsicherheiten, Grenzen und Schwächen zeigt. Die höchste Stufe erreicht aber die philosophische Ironie, die Zweifel an der Erkennbarkeit der Welt überhaupt zum Ausdruck bringt und die Gebrechlichkeit der menschlichen Natur offenbart. (Die philosophische Ironie kann wachsen bis zur religiösen, romantischen Ironie, die alle irdischen Gewissheiten verlacht und Wahrheit nur in Gott findet.)

Das ironische Sprechen pervertiert derjenige, der es gar nicht als Ausdruck von Skepsis gebraucht, sondern bloß dazu, irgendeine persönliche Meinung in die Welt zu trompeten und sich dabei auch noch gewitzt vorzukommen. Jedem solchen Freund der Ironie für Idioten sollte man allezeit ganz ohne Ironie sagen: Du bist nicht witzig.

Die Liebe zu Ziegen

Wenn in meiner Kindheit auf dem Dorf die Verwandtschaft bei uns zuhause zu einer Familienfeier zusammenkam, dann wurde die Tafel bei gutem Wetter im Freien aufgestellt, im Garten hinterm Haus, im Schatten des großen Kastanienbaums. Die Onkel und Tanten, Großeltern und Enkel, Cousins und Cousinen saßen beisammen an einem langen Tisch, auf dem Geschirr, Kaffeekannen und eine Erdbeertorte bereitstanden. Wurstbrötchen warteten schwitzend auf ihren Verzehr. Die Männer machten Bierflaschen auf. Wenn drei Generationen so beieinander saßen, geriet das Gespräch aber manchmal ins Stocken, da es an gemeinsamen Interessen fehlte.

In solchen Momenten gelang es einer bestimmten Anekdote, die ganze Familie wieder in heiterste Stimmung zu versetzen. Jedes Jahr wurde die Anekdote aufs Neue erzählt, ursprünglich von einer Großtante, die an chronischen Depressionen litt, immer zu Späßen aufgelegt war und gerne einen kleinen Schnaps trank. Nachdem sie ins Altersheim umzogen war, übernahmen andere Mitglieder der Familie die Erzählung, die jedoch bei keiner Feier fehlen durfte. Als kleiner Junge verstand ich den Witz der Geschichte noch nicht und lachte bloß mit, weil alle Erwachsenen auch lachten. Erst in meiner Jugend erschloss sich mir mit dem Erwachen des Eros der tiefere Gehalt der Anekdote. Die angeheiterte Tante überlieferte sie ungefähr wie folgt:

„Als ich noch klein war, da lebte in dem jetzt verfallenen Haus oben auf dem Hügel am Rand des Dorfes die alte Traudel. Ihr Mann war schon lange tot. Bei ihr lebte noch ein erwachsener Sohn, der nie eine richtige Arbeit oder eine Frau gefunden hatte. Die alte Traudel besaß nicht den hellsten Verstand, im Kopf ihres Sohnes war es aber noch finsterer. Trotzdem lebten die beiden auf ihrem kleinen Anwesen in ungetrübter Ruhe vor sich hin. In Streit mit der Nachbarschaft gerieten sie nie, wenn auch manchmal einige Männer im Dorf über das seltsame Paar auf dem Hügel unanständige Witze machten.
Nun geschah es aber in einer Nacht, dass mein Vater aus seinem Schlaf erwachte, weil seltsame Geräusche aus unserem Stall drangen. Er erhob sich schnell aus dem Bett, denn er vermutete einen Hühnerdieb oder sonstigen Einbrecher am Werk. Mit einem Knüppel in der einen, einer Lampe in der anderen Hand schritt er durch die Dunkelheit zum Stall. Das Tor stand offen und er trat ein. Und im Stall entdeckte er niemand anderen als den Sohn der alten Traudel, der sich gerade an einer Ziege zu schaffen machte. Unser Vater hielt den Übeltäter fest und schlug Alarm. Bald waren alle im Haus und auch die Nachbarn erwacht. Man sandte nach der alten Traudel, damit sie ihren ertappten Sohn abhole. Und wisst ihr, was die alte Traudel sagte, als sie beim Tatort angekommen war und dem frisch ertappten Sünder gegenüberstand?“ Wie gespannt lauschte meine ganze Familie an dieser Stelle immer der Geschichte, obwohl doch jeder schon ihr Ende kannte. Meine Großtante fuhr fort: „Die alte Traudel stand da ganz verblüfft vor ihrem Sohn und sagte: Ich versteh das ni – wir ham doch selber Ziegen!

Die Ausgelassenheit meiner Familie nach diesem letzten Satz war immer sehr groß. Alle lachten, bis ihnen der Pflaumenkuchen vom Teller rutschte. Und auch ich muss noch heute schmunzeln, wenn ich zufällig an diese Anekdote denke, zum Beispiel beim Anblick von Ziegen im Streichelzoo. Natürlich ist das geschilderte Verbrechen etwas unappetitlich. Aber es gibt gewiss noch schlimmere Dinge, die man Tieren antun kann, als Zoophilie. Man kann Tiere zum Beispiel auch umbringen und dann aufessen.

Als ich nun jüngst hören musste, dass ein deutscher Satiriker das heitere Thema der Liebe zu Ziegen missbraucht hat, um Stimmung gegen den türkischen Präsidenten zu machen, ärgerte ich mich darüber. Eine früher unbeschwerte Kindheitserinnerung ist nun plötzlich mit politischem Ballast überladen. Und zeigt nicht unsere Familienanekdote überdies, dass die Liebe zu Ziegen auch in deutschen Landen verbreitet, also keineswegs auf Herrscher orientalischer Prägung beschränkt ist? Die unter einsamen Männern beliebte Liebe zu Ziegen hat, wie ich meine, gar nichts mit Kultur oder Religion oder Politik zu tun, sondern liegt in dem Umstand begründet, dass man Ziegen – anders als Rinder oder Kamele – auch ohne eine Leiter liebhaben kann.

Allen Satirikern sei ein für alle Mal gesagt: Lasst die Ziegen in Frieden! Missbraucht sie nicht, um eure Gegner auf die Hörner zu nehmen! Einem Despoten, der ein ganzes Land vergewaltigt, tut man ohnehin nur einen Gefallen, wenn man ihn zum Tierliebhaber verniedlicht.

Termine der Woche

Am Donnerstag (14. April) findet wieder unsere Dresdner Lesebühne Sax Royal in der scheune statt. Der wechselhafte Scherzmonat April bietet beste klimatische Voraussetzungen für unser Treiben; wie immer werden wir auch die ernstesten Themen und tiefsten Fragen mit Heiterkeit und Humor behandeln. Mit mir dabei sind der komische Sänger und Meister des Hassays Julius Fischer, der tiefgründige Erzähler und Lyriker Roman Israel, der Erzgebirgsheros und literarische Nachtschwärmer Max Rademann sowie der ästhetische Erzieher und Dichter Stefan Seyfarth. Karten gibt es im Vorverkauf oder ab 19:30 Uhr am Einlass.

Am Freitag (15. Februar) lese ich wieder mit den Kollegen Udo Tiffert und Max Rademann als Lesebühne Grubenhund in Görlitz. Neue Geschichten gibt es aber nicht nur von uns, sondern auch von unserem Gastautor Karsten Lampe von der Berliner Lesebühne Couchpoetos. Los geht es wie immer um 19:30 Uhr im Kino Camillo.

Am Sonnabend (16. Februar) reise ich endlich mal wieder ins schöne Chemnitz – und das auch noch mit dem Kollegen Max Rademann. Gemeinsam erfreuen wir die Karl-Marx-Städter mit einem bunten literarisch-musikalischen Programm. Los geht es um 20:15 Uhr, Ort des Geschehens ist die Kleinkunstbühne N I C H T S.

Termine der Woche

Am Montag (4. April) gibt’s die dritte Ausgabe der neuesten Lesebühne Berlins: Das Zentralkomitee Deluxe tritt um 20 Uhr zu seiner monatlichen Sitzung im Monarch zusammen. Vollzählig anwesend sind mit mir die ordentlichen Mitglieder Tilman Birr, Noah Klaus, Christian Ritter und Piet Weber. Als besonderen Gastautor begrüßen wir Andreas Weber aus Münster. Die Zuschauer dürfen sich wie immer auf ordentliche Subversion in Form von Text, Musik und fortschrittlicher Komik freuen. Der Eintritt kostet proletarische 5 Euro.

Am Donnerstag (7. April) moderiere ich wieder gemeinsam mit Stefan Seyfarth den Dresdner Livelyrix Poetry Slam. Der Dichterwettstreit beginnt um 20 Uhr in der scheune. Mit dabei sind diesmal u.a. Udo Tiffert, Bonny Lycen, Mike Altmann und Nhi Le.

Am Sonnabend (9. April) bin ich einer der Juroren beim Dresdner Satire-Preis 2016, der vom Dresdner Kabarett Breschke & Schuch ausgelobt wird. Los geht es um 18 Uhr.

Am Sonntag und Montag (10. und 11. April) bin ich zu Gast in München. Am Sonntag lese ich bei der wunderbaren Lesebühne Schwabinger Schaumschläger gemeinsam mit Michi Sailer, Christoph Theussl, Moses Wolff und Gästen. Am Montag folgt dann die humoristische Reihe „Blickpunkt Spot“. In beiden Fällen beginnt der Spaß um 19:30 Uhr im Vereinsheim im schönen Schwabing.

Termine der Woche

Am Montag (28. März) lese ich in Berlin bei der Reihe „Peace, Love & Poetry“, dem einzigen literarischen Wettbewerb, der nur Gewinner kennt. Mit mir dabei sind neben den Moderatoren Sarah Bosetti und Daniel Hoth auch die Kollegen Leon Ostrowski und Samson. Los geht es um 21 Uhr im traditionsreichen Kaffee Burger. Der Eintritt kostet läppische 5 Euro.

Sizilianischer Frühling (2): Die Mitte der Welt

Auch im Paradies ist Krise. Ich sehe es nicht nur an den geschlossenen Geschäften, die mit dem Schild Affittasi offensichtlich schon lange vergeblich nach neuen Mietern suchen. Auch die Besitzerin einer Osteria in Caltanissetta erzählt, sie merke, wie die Leute immer weniger Geld ausgäben. Am deutlichsten sieht man es aber an den sizilianischen Katzen. Diese Katzen sind klein und mager und überhaupt nicht zutraulich. Nähert man sich ihnen, laufen sie ängstlich davon. Offenbar müssen sie sich auf den Straßen durch Jagd selbst ernähren, werden von den Leuten nicht gefüttert, sondern davongejagt. In einem Amphitheater, in dem einst die Römer sich an blutigen Gladiatorenkämpfen ergötzten, schaue ich eine Viertelstunde lang dem Kampf zwischen einer Katze und einigen Tauben zu. Die Katze schleicht sich immer wieder an den Schwarm heran, doch die Tauben sind aufmerksam und flattern ein paar Meter weiter, bevor ihr Feind zum Sprung ansetzen kann. Hartnäckig verfolgt die Katze den Schwarm durch das ganze Theater, bis die Vögel schließlich ganz davonfliegen. Der Beobachter zieht aus diesem Schauspiel die Lehre: Wo gehungert wird, da ist es mit dem Frieden vorbei.
Auf Sizilien scheint aber – wenigstens dem fremden Betrachter – der Frieden noch intakt. Obwohl auf der Insel wenig mehr als Obst und Gemüse produziert wird, kommen doch die Einwohner irgendwie zurecht. Fast alle Sizilianer, so lese ich, arbeiten im Dienstleistungssektor. Und wirklich hat man das Gefühl, dass hier jeder jedem etwas verkauft. Einheimische Bauern bieten geröstete Artischocken und Ziegenkäse an, Afrikaner Feuerzeuge und Plastikspielzeug. Aber in deutschen Zeitungen liest man: „Der Süden Italiens stirbt!“ Wenn das wahr sein sollte, dann handelt es sich wenigstens um einen sehr sanften und schönen Tod. Falls das Abendland demnächst untergeht, möge es sich an Sizilien ein Beispiel nehmen. Vielleicht haben die Sizilianer über Jahrhunderte der Entbehrung aber auch einfach gelernt, trotz widrigster Umstände zu überleben und dabei nicht einmal die Freude am Dasein zu verlieren. Auch in diesem Fall könnte Europa von Sizilien einiges lernen.

Im Museo dello Sbarco in Catania wird die Geschichte der Landung der alliierten Truppen auf Sizilien im Jahr 1943 erzählt. An der Südküste Siziliens begann die Invasion, die rasch zur Eroberung der Insel führte. Auf die Niederlage, welche die italienischen Truppen trotz der Unterstützung durch deutsche Soldaten erlitten, folgten bald die Absetzung Mussolinis und die Kapitulation Italiens. Die Sizilianer begrüßten die Engländer und Amerikaner 1943 mehrheitlich begeistert als Befreier. Im Süden Italiens hatte der italienische Faschismus von Anfang an weniger Anhänger gehabt als im Norden, wo sein eigentliches Zentrum lag. Die norditalienischen Faschisten sind den Sizilianern noch heute böse, am liebsten würden sie sich vom Süden Italiens ganz trennen. Die Süditaliener sind für diese Rassisten ohnehin schon halbe Afrikaner. Die Einwohner des Südens erwidern solche Vorwürfe gelassen. Ein Pizzabäcker aus Bari versicherte mir einmal, das wirkliche Italien fange südlich von Neapel erst an.
Die Italiener haben den Faschismus erfunden, aber sie haben ihn nie mit dem ernsthaften Irrsinn der Deutschen praktiziert. Die Deutschen starben und töteten für ihren Adolf bis zum bitteren Ende, die Italiener haben stattdessen ihren Benito vorher entlassen und erschossen. Sie vergaßen nie ganz, dass ihr Duce auch ein Schauspieler war, ein Großsprecher und Scharlatan. Sieht man Aufnahmen von Mussolinis Reden, erblickt man einen Clown, lächerlicher noch als Adolf Hitler. Doch über einen Clown, der über die Gewalt des Staates verfügt, wagt keiner mehr zu lachen. Faschismus ist lächerlich und braucht die Macht, um überhaupt ernst genommen zu werden. Das heißt aber auch: Menschen sind keineswegs bloß deswegen schon harmlos, weil sie lächerlich wirken. Nur die Gewalt fehlt ihnen noch. Als Mussolini mit der Niederlage von Sizilien seine Rolle ausgespielt hatte, pfiffen die Italiener ihn von der Bühne. Nur ein Weilchen noch deklamierte er im Norden vor seinen treuesten Bewunderern weiter. Die Deutschen hingegen spielten in Hitlers blutiger Wagneroper trotz aller Katastrophen die Nibelungentreue brav bis zum totalen Untergang. Es gilt wohl doch Adornos Wort: „Ein Deutscher ist ein Mensch, der keine Lüge aussprechen kann, ohne sie selbst zu glauben.“

Lange Zeit war Sizilien für Europa, was Europa für die Welt ist. In der antiken Welt lag Sizilien genau im Zentrum, mitten im Mittelmeer, dem einzigen Ozean dieser Zeit. Die fruchtbare und reiche Insel war umkämpft zwischen allen Völkern, immer wieder eroberten neue Invasoren Sizilien. Doch die Eroberer wurden immer wieder rasch heimisch und vermischten sich mit den Einwohnern, die schon da waren. Auf die Phönizier folgten die Griechen, auf die Griechen die Römer. Auf die Römer folgten die Germanen, die Araber, die Normannen, die Franzosen, die Spanier. Und selbst das Königreich Italien wurde von vielen Sizilianern nach der Vereinigung mit dem Norden noch als Besatzungsmacht empfunden. Zu blutigen Konflikten kam es immer dann, wenn eine neue herrschende Clique die anderen Einwohner völlig zu entrechten versuchte.
All die verschiedenen Völker malten mit am Bild Siziliens, fügten auf der Leinwand neue Figuren und Gebäude hinzu, übermalten Bestehendes, das doch immer weiter durchschimmerte. Die Kathedralen der Insel, von denen fast jedes Städtchen eine besitzt, sind Zeugnisse dieser Geschichte der Verschmelzung. Aus den Wänden der Kathedrale von Syrakus ragen noch heute die Pfeiler eines alten griechischen Tempels hervor. Sie wurden eingemauert, wie auch die alten Götter dem neuen Gott nicht einfach geopfert, sondern einverleibt wurden. Es gibt auch Kirchen, die zur Hälfte aus arabischen, zur anderen Hälfte aus normannischen Bauten gefügt sind. Auf den Feldern wachsen Zitronen und Orangen, die Araber auf die Insel brachten, neben Kartoffeln und Tomaten, die von den Spaniern aus Amerika entwendet wurden. Aber auch die vielgestaltigen Gesichter der Sizilianer tragen Spuren der jahrhundertelangen Vermischung. Der rothaarige Italiener, der in einem Park in Catania mit seiner Freundin streitet, bezeugt vielleicht noch heute die Manneskraft der Normannen. So zeigt Sizilien im Kleinen ein Bild der europäischen Kultur, die ihre Größe gerade der Tatsache verdankt, dass hier, in der Mitte der Welt, mehr als irgendwo sonst, die verschiedensten Völker und Religionen sich über Tausende von Jahren gegenseitig befruchtet haben.

Ich lese in einem mitgebrachten Buch die Worte von Joseph Roth:

Welch eine lächerliche Furcht der Nationen, und sogar der europäisch gesinnten unter den Nationen, diese und jene „Eigenart“ könnte verloren gehn und aus der farbigen Menschheit ein grauer Brei werden! Aber Menschen sind keine Farben und die Welt ist keine Palette! Je mehr Mischung, desto mehr Eigenart! … Das ist die höchste Stufe der „Humanität“.

***

Der erste Teil dieses Reiseberichtes ist in diesem Journal bereits unter dem Titel Erwachen im Süden erschienen.

Literaturhinweis:

Joseph Roth: Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Herausgegeben und kommentiert von Helmuth Nürnberger. Zürich: Diogenes, 2013, Zitat S. 124

Zitat des Monats März

Die AfD wird jetzt systematisch von Freimaurern, Jesuiten und Geheimdiensten unterwandert.

aus einer E-Mail eines besorgten Bürgers

***

Eine sehr freundliche Würdigung meines Briefwechsels mit besorgten Bürgern in diesem Blog hat Tomas Gärtner in den Dresdner Neuesten Nachrichten veröffentlicht.