Termine der Woche

Am Mittwoch (29. Januar) feiere ich mit meiner Dresdner Lesebühne Sax Royal ab 20 Uhr unseren 20. Geburtstag! Zur Feier des Tages lesen nicht nur die Stammkräfte Roman Israel, Max Rademann und Gesine Schäfer mit mir, wir begrüßen auch die ehemaligen Mitglieder Julius Fischer und Stefan Seyfarth sowie Stargast André Herrmann! Es gibt neue Geschichten und einige Klassiker, Musik, verräterische Bilder, fragwürdige Späße und allerlei Überraschungen. Wir freuen uns auf euch! Besorgt euch Tickets bitte im Vorverkauf, denn die Plätze in der Schauburg werden knapp.

Am Freitag (31. Januar) gibt es eine neue Ausgabe vom Görlitzer Kantinenlesen. Ich moderiere und lese gemeinsam mit Ruth Herzberg und Mike Altmann, für Musik sorgt Tito Maffay. Start um 20 Uhr im Basta.

Jahresvorschau 2025

Januar

Die Menschheit blickt ohne Optimismus ins neue Jahr, nachdem sich die Prophezeiung, es könne ja eigentlich nicht mehr schlimmer kommen, schon in mehreren vergangenen Jahren nicht bewahrheitet hat. Und das Jahr 2025 beginnt denn auch gleich mit einem Schock: Wenige Tage nach seiner Amtseinführung als 47. Präsident der USA befiehlt Donald Trump seiner Armee den Einmarsch in Kanada. In einem Interview mit dem Fernsehsender Fox News erklärt Trump, die Invasion verfolge das Ziel, die illegale Migration zu stoppen, die unverschämt hohen Preise für Ahornsirup zu reduzieren und den USA endlich mehr Raum zu verschaffen. An vorderste Front geschickt würden Einheiten von freiwilligen Make-America-Great-Again-Patrioten. Der Sieg sei gewiss und werde in weniger als drei Tagen errungen sein.

Februar

Der Krieg in Nordamerika gibt dem bis dahin eher müden Bundestagswahlkampf in Deutschland eine neue Wendung. Der Kanzlerkandidat der CDU, Friedrich Merz, äußert, die Freundschaft zwischen der Bundesrepublik und den USA sei unverbrüchlich und werde auch von dieser militärischen Spezialoperation nicht berührt. Die kanadische Regierung solle den aussichtslosen Kampf möglichst schnell beenden, um unnötiges Blutvergießen und eine atomare Eskalation zu vermeiden. Die Kanzlerkandidatin des BSW, Sahra Wagenknecht, ruft die Kanadier hingegen dazu auf, die epochale Schlacht gegen den US-Imperialismus bis zum letzten Blutstropfen auszufechten. Aus ihrem Privatvermögen spendet Wagenknecht eine Million Euro für Waffenlieferungen nach Kanada. Am 23. Februar macht angesichts des enttäuschenden Angebots der Parteien die Mehrheit der Deutschen ihren Wahlzettel ungültig. Nur knapp verfehlt die AfD bei den restlichen Stimmen die absolute Mehrheit. Überraschenderweise landet auf Platz 2 die SPD mit einem beinahe zweistelligen Ergebnis. Olaf Scholz erklärt sich noch am Wahlabend zum Sieger und äußert in der traditionellen Elefantenrunde nüchtern, seine Politik der Besonnenheit sei von den Menschen klar bestätigt worden. Daraufhin stößt Friedrich Merz mit dem rechten Fuß vor Zorn so tief in die Erde, dass er bis an den Leib hineinfährt, dann packt er in seiner Wut den linken Fuß mit beiden Händen und reißt sich selbst mitten entzwei. Während es eine Reihe von Kleinparteien sehr überraschend in den Bundestag schaffen, verfehlen sowohl Die Linke als auch BSW mit jeweils 4,9 Prozent den Wiedereinzug.

März

Die Krise beim Volkswagen-Konzern spitzt sich zu. Weiter stark einbrechende Absatzzahlen beim Automobilproduzenten stellen den gerade erst geschlossenen Tarifvertrag in Frage, erneut drohen Massenentlassungen und Werkschließungen. Der noch amtierende Wirtschaftsminister Robert Habeck reist zum VW-Werk in Zwickau, um die Gemüter zu beruhigen, wird von den sächsischen Arbeitern jedoch eher kühl empfangen. Die Stimmung verschlechtert sich noch, als Habeck seinen Plan vorstellt, die Fabrik auf die Produktion von geschlechterneutralen, solarenergetischen Lastenfahrrädern aus vollständig veganem Recyclingmaterial umzustellen. In letzter Sekunde kann Habeck von einem Hubschrauber der Bundeswehr vom Dach der Fabrik vor der aufgebrachten Menge gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

April

Nach dem enttäuschenden Abschneiden des BSW bei der Bundestagswahl erklärt Sahra Wagenknecht ihren Austritt aus dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Zugleich gibt sie die Gründung einer neuen Partei mit dem Namen SWP (Sahra Wagenknecht Pur) bekannt, deren einzige Mitglieder sie und ihr Ehemann Oskar Lafontaine seien. Sie sei in Personalunion Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende, Geschäftsführerin, Schatzmeisterin, Chefstrategin, Pressesprecherin und Milchgeldkassiererin der neuen Partei. Das Grundsatzprogramm sei bereits verabschiedet und bestehe nur aus einem Satz: „Die Partei Sahra Wagenknecht Pur verwirklicht die politischen Ziele von Sahra Wagenknecht.“ Von Journalisten nach etwas genaueren Angaben zur künftigen ideologischen Ausrichtung befragt, erklärt Wagenknecht, es gehe ihr vor allem um ein Ende der egoistischen Selbstbezüglichkeit in der deutschen Gesellschaft.

Mai

Seit Monatsbeginn ist es in Deutschland allgemein für beide Partner einer Ehe erlaubt, Doppelnachnamen zu tragen. Die Journalistin Gesine Dornblüth und der Politikwissenschaftler Ingolfur Blühdorn verkünden öffentlich, nun sei endlich der Zeitpunkt gekommen, sich zu ihrer lange verheimlichten Liebe zu bekennen und zum Traualtar zu schreiten.

Juni

Noch nie dagewesene Tornados und flächendeckende Unwetter mit Hagelbällen in der Größe von Honigmelonen zerstören fast die gesamte Ernte in Deutschland. Daraufhin rufen der Deutsche Bauernverband sowie die alternativen Bauernvereinigungen „Land schafft Verbindung“, „Meine Scholle – meine Ehre“ und „Blut und Boden“ zu Massenprotesten auf. Tausende Traktoren blockieren die wichtigsten Autobahnen, die Parteizentrale der Grünen wird mit Gülle geflutet, mit Fackeln und Mistgabeln in den Händen stürmen Bauern den Bundestag. Auf Kritik an der Zielrichtung der Proteste reagiert Bauernpräsident Joachim Rukwied abweisend: Am schlechten Wetter sei keine vermeintliche Erderhitzung schuld, vielmehr könne man im Internet nachlesen, dass Annalena Baerbock die Luft verhext habe, um den deutschen Landwirten zu schaden. Die Proteste enden erst, als die Bundesregierung zusichert, in Zukunft Sonderprämien für die dicksten Kartoffeln zu zahlen.

Juli

Die US-amerikanische Invasion Kanadas verläuft deutlich langsamer und verlustreicher als von Präsident Donald Trump angekündigt. In der Sommerhitze bleibt sie endgültig im Grabenkampf stecken. Viele der Trump-Fans an der Front beschweren sich darüber, dass es in der kanadischen Wildnis weder W-LAN noch Filialen von Kentucky Fried Chicken gibt. Fahnenflucht ist an der Tagesordnung. Donald Trumps Chefberater Elon Musk verspricht, mit einer selbstentwickelten Wunderwaffe für den Endsieg der USA zu sorgen. Doch der von Künstlicher Intelligenz gesteuerte, atomar bestückte Teslacopter fliegt eigenmächtig in die Antarktis und setzt Musk bei minus 71 Grad am Südpol aus, wo das unternehmerische Genie innerhalb von dreieinhalb Sekunden erfriert. Forscher führen eine lebhafte Debatte darüber, ob diese Tat die Klugheit der Künstlichen Intelligenz widerlegt oder nicht vielmehr beweist.

August

Quälend lange Koalitionsverhandlungen in Berlin finden endlich ihren Abschluss. Der alte und neue Bundeskanzler Olaf Scholz stellt eine Minderheitsregierung aus SPD, CDU, CSU, Grünen, Freien Wählern, Tierschutzpartei, Partei für Verjüngungsforschung und FDP vor. Das neue Bündnis, so Scholz, sei ein großer Fortschritt für das Land, weil es Stabilität und Zusammenhalt garantiere. Der zweiseitige Koalitionsvertrag enthält keine konkreten Vorhaben, sondern nur eine Präambel, in der die zukünftigen Regierungsparteien mitteilen, das Gute sei gut, das Schlechte hingegen schlecht. Politische Analysten bezweifeln die Zukunftsfähigkeit der Minderheitsregierung, da sie für die meisten Vorhaben auf das Wohlwollen der AfD angewiesen sei. Doch Scholz beruhigt auch hier: Daran, dass nicht alle Partner bereit seien, energisch etwas gegen die Ausländer zu unternehmen, um der AfD zu gefallen, werde es nicht scheitern.

September

Es ist kein guter Monat für das Verkehrsland Bundesrepublik: Im Laufe weniger Tage stürzen die Köhlbrandbrücke, die Hochmoselbrücke, die Ruhrtalbrücke, die Ueckertalbrücke und die Brücke am Kwai unerwartet in sich zusammen. Zahlreiche Opfer sind zu beklagen, regional bricht der Verkehr völlig zusammen. Der neu ernannte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) muss sich der kritischen Frage erwehren, ob die konservative Politik der schwarzen Null nicht zu einem Investitionsstau bei der Infrastruktur in Deutschland geführt habe. Dobrindt streitet jede Mitschuld der CSU ab und erklärt, die unvorhergesehenen, selbsttätigen Brückenrückbauten seien vielmehr eine gute Gelegenheit, um offener über die Förderung von Flugtaxis zu diskutieren.

Oktober

Der Nobelpreis für Literatur geht überraschend an den Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer. In der Begründung der Jury heißt es, Meyer habe mit nüchtern-magischer Sprachkunst den Zerfall von Gewissheiten und Schicksalen nach dem Ende des real existierenden Sozialismus geschildert und außerdem seit Monaten den Jurymitgliedern immer wieder vor ihren Wohnungen aufgelauert und sie mit abgebrochenen Schnapsflaschen bedroht – die Auszeichnung sei damit unausweichlich geworden. In einer ersten Stellungnahme äußert Meyer in der Bierbar „Gleis 8“ im Leipziger Hauptbahnhof, der Dreckspreis sei schon lange überfällig und er habe das Geld im Grunde auch schon ausgegeben, für zwei neue Rennpferde, eine kommende Scheidung und die Taxifahrt nach Stockholm.

November

Für die Rekordsumme von 1,2 Milliarden US-Dollar wird das Kunstwerk „Invisible Spirit“ des chinesischen Erfolgskünstlers Ai Weiwei bei einer Versteigerung vom Auktionshaus Sotheby’s verkauft. Es handelt sich damit um das teuerste Kunstwerk aller Zeiten. Der Käufer bleibt anonym, doch munkeln Insider von einem finanzstarken Investor aus dem arabischen Raum. „Invisible Spirit“ besticht wie viele Kunstwerke Ai Weiweis durch seine Schlichtheit: Es handelt sich um einen Furz in einer Tüte. Kenner sprechen dennoch vom anspruchsvollsten Werk des Universalkünstlers, das in gewisser Weise die Bilanz seines gesamten Schaffens ziehe.

Dezember

In dem Bemühen, seine sinkenden Popularitätswerte zu verbessern, inszeniert Kriegspräsident Donald Trump einen Arbeitseinsatz in einer Filiale von McDonalds in Washington D.C. Als Trump vor laufenden Fernsehkameras einen selbst gebratenen Burger verzehrt, verschluckt er sich und verendet, da ihm niemand zu Hilfe eilt. Alle anwesenden Zuschauer glauben an eine Scherzeinlage des Präsidenten. Noch am selben Tag übernimmt Vizepräsident J.D. Vance die Amtsgeschäfte und verkündet einer verblüfften Weltöffentlichkeit, er sei insgeheim schon immer ein überzeugter Linker gewesen und habe sich nur ins Amt geschlichen, um nach dem Tod Trumps die Demokratie zu retten, den Klimawandel zu stoppen und den Weltfrieden wiederherzustellen. Die Menschheit blickt zu Silvester vorsichtig optimistisch ins neue Jahr.

Termine der Woche

Am Donnerstag (19. Dezember) gibt es die letzte Ausgabe meiner Berliner Lesebühne Prunk & Prosa im Varieté Salon der UFA-Fabrik in diesem Jahr. Mit dabei sind die Stammautoren Tilman Birr, Noah Klaus, Christian Ritter, Piet Weber und ich sowie als besondere Gästin die Kabarettistin Mia Pittroff. Wie immer gibt es nicht nur neue Geschichten, sondern auch Musik und allerlei andere Späße. Start um 20 Uhr. Tickets könnt ihr gern auch schon im Vorverkauf erwerben.

Primaten im Blick der Parteien

Eine neue Form des Verbrechens breitet sich in Deutschland mit erschreckendem Tempo aus: der Affendiebstahl. Im Frühjahr dieses Jahres wurde aus dem Leipziger Zoo bereits die Bartaffendame Ruma entwendet. Das Tier wurde erfreulicherweise wenig später in einem Baum im Stadtteil Reudnitz von einem Passanten entdeckt und konnte unverletzt in ihr Gehege zurückgebracht werden. Die Kidnapper, Mitglieder einer kriminellen Jugendbande, sind in Untersuchungshaft, ihnen drohen mehrjährige Gefängnisstrafen. Das Chemnitzer Amtsgericht hat allerdings vorerst kein Urteil gegen die drei jungen Männer verhängt, sondern den Fall ans Landgericht verwiesen. Doch der Fahndungserfolg schreckt Nachahmungstäter offenbar nicht ab. Jüngst brachen Unbekannte im sächsischen Wildpark Altenberg-Geising ein und entwendeten drei Weißbüschelaffen. Wie lässt sich diese Serie von Tierentführungen beenden? Wir haben die deutschen Parteien nach ihren Lösungsvorschlägen gefragt.

WEITERLESEN BEI DER WAHRHEIT DER TAZ

Termine der Woche

Am Mittwoch (4.12.) lese ich zum letzten Mal in diesem Jahr neue Geschichten in Dresden bei meiner Lesebühne Sax Royal in der GrooveStation. Mit dabei sind Roman Israel, Gesine Schäfer und als Gäste Mandana und Piet Weber aus Berlin. Los geht es um 19:30 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse oder auch schon im Vorverkauf.

Podcast „Titelstory“ #9: Was heißt: Kämpfen für den Frieden?

Der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine hat auch in Deutschland Gewissheiten erschüttert, Zerwürfnisse zwischen einst Gleichgesinnten hervorgerufen und das politische Feld umgepflügt. Faschisten demonstrieren plötzlich für Frieden, während Vertreter einer einst pazifistischen Partei nach Waffen rufen. Die Friedensbewegung scheint schwach und gespalten gerade in einer Zeit der Kriege und der globalen Aufrüstung. In der neuen Folge des Podcasts „Titelstory“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen habe ich über das Thema mit Pascal Beucker gesprochen. Er ist Journalist bei der taz und Autor des neuen Buches Pazifismus – ein Irrweg?

Anhören über die Kanäle der RLS Sachsen

Die Bilder siegen über den Krieg. Über Clemens Meyers Roman „Die Projektoren“

Als Schriftsteller verband man Clemens Meyer bislang vor allem mit seiner Heimatstadt Leipzig. In seinem autobiografisch geprägten Debütroman „Als wir träumten“ (2006) schilderte er junge Menschen in der wilden Leipziger Nachwendezeit, im zweiten, erzählerisch komplexeren Roman „Im Stein“ (2013) Gestalten des Leipziger Rotlichtmilieus. Nach elf Jahren Arbeit ist nun sein dritter Roman „Die Projektoren“ erschienen, in dem Leipzig erstmals nur noch eine Nebenrolle spielt. Wichtigster Schauplatz im neuen Buch ist Jugoslawien und das, was von ihm übrigblieb.

WEITERLESEN BEIM ND

Podcast „Titelstory“ #7: Driftet die Jugend nach rechts?

Bei den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen wurde die AfD mit 31 Prozent stärkste Kraft. Wenn in Bautzen Neonazis gegen den CSD aufmarschieren, laufen auch Teenager grölend mit. Wo liegen die Ursachen dafür, dass Rechtssein bei einem großen Teil der jungen Leute nicht nur im Osten derzeit angesagt ist? Was können die Schulen, die politische Bildung und die Zivilgesellschaft dagegen tun? Über diese Fragen habe ich für den Podcast „Titelstory“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit Anja Besand gesprochen. Sie ist Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden.

ANHÖREN ÜBER DIE KANÄLE DER RLS SACHSEN

Termine der Woche

Am Dienstag (17. September) lese ich um 20 Uhr als Gastautor bei der Lesebühne LSD – Liebe statt Drogen. Sie besteht aus den Mitgliedern Andreas „Spider“ Krenzke, Uli Hannemann, Tobias „Tube“ Herre, Meikel Neid und Ivo Smolak. Ort des Geschehens ist der Schokoladen in Berlin-Mitte.

Am Mittwoch (18. September) reise ich nach Halle, wo ich wieder einmal bei der sehr guten Lesebühne Kreis mit Berg mittun darf. Zum Thema „Expeditionen in die Provinz“ lese ich mit den Stammautoren Peter Berg und Christian Kreis. Andy M. macht Musik. Los geht es um 20 Uhr in der Volksbühne am Kaulenberg.

Am Donnerstag (19. September) kehrt meine Berliner Lesebühne Prunk & Prosa aus der Sommerpause zurück auf die Bühne der UFA-Fabrik. Seuchen machen es ein wenig ungewiss, wer alles mit neuen Geschichten und Liedern auf der Bühne stehen wird, aber ziemlich sicher sind es neben mir mindestens Noah Klaus sowie die famosen Gäste Susanne M. Riedel und David Weber, hoffentllich auch Tilman Birr und Piet Weber. Start um 20 Uhr. Tickets könnt ihr gern auch schon im Vorverkauf erwerben.

Am Sonnabend (21. September) bestreite ich gemeinsam mit meinem Freund und Kollegen Max Rademann einen Auftritt beim KULA Literaturfestival in Chemnitz. Wir lesen ab 15:30 Uhr im Kulturhaus Arthur eine Auswahl unserer schönsten Texte aus jüngerer Vergangenheit.

Neues Buch: „Sind Antisemitisten anwesend? Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass“

Am Anfang dieses Jahres hatte mein Kollege Heiko Werning eine gute Idee: Warum nicht eine literarische, satirische Anthologie zusammenstellen, um all jene Autorinnen und Autoren zu versammeln, die den Ausbrüchen von Antisemitismus nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel etwas entgegensetzen wollen? Die anschreiben wollen gegen die Gleichgültigkeit und die – heimliche oder offene – Sympathie mit den Judenmördern, die es gerade auch in der Kulturszene gibt? Verleger Volker Surmann vom Satyr Verlag zeigte sich sofort offen für das Projekt – obwohl auch ihm klar war, dass ein solches Buch nicht nur auf Zustimmung träfe, sondern auch auf Hass. Die Schriftstellerin Lea Streisand steuerte nach ihrer Zusage als Mitherausgeberin nicht nur den Titel des Buches, prominente Beiträgerinnen und Beiträger sowie hervorragende eigene Texte bei, sondern auch viele Ideen aus der sehr persönlichen Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Familiengeschichte. Dass auch ich als Mitherausgeber an der Entstehung dieses Buches mitwirken konnte, war mir eine Ehre. Auch ich konnte einige wertvolle Kollegen überzeugen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Inhaltlich lag mir besonders die politische Bedeutung des Themas am Herzen. Wie nicht anders zu erwarten, waren auch wir drei nicht immer einer Meinung und führten schwierige Debatten, wie sie auch die Gesellschaft führt: Was ist Antisemitismus? Wie lässt er sich kritisieren, ohne sich als Kritiker für immun und überlegen zu erklären? Darf man sich über Judenhass lustig machen oder verharmlost man ihn damit? Wie kritisiert man hasserfüllten Antizionismus, ohne den Eindruck zu erwecken, man stünde auf der Seite der rechtsradikalen Regierung Netanjahus? Wie schreibt man über linken und islamistischen Antisemitismus, ohne rechten Ressentiments Futter zu geben? Wir waren auch am Ende nicht in allen Fragen einer Meinung – aber das ist auch gar nicht nötig. Unser Vorwort spiegelt unsere Debatte und stellt die Grundgedanken vor, denen wir gefolgt sind. Das Buch ist am Ende doppelt so dick geworden, als wir eigentlich geplant hatten. Viel mehr Menschen als anfangs erhofft haben sich beteiligt. Dafür sind wir dankbar. Zu Autorinnen und Autoren aus der Lesebühnenszene und der komischen Literatur sind viele weitere Schreibende anderer Genres gekommen, dazu auch Menschen aus der Musik und dem Kabarett. Stolz sind wir auch auf die vielen Cartoons, die dem Buch noch mehr Farbe und Witz geben. Alle Beiträge haben gemein, dass sie das Thema nicht wissenschaftlich trocken oder journalistisch angehen, sondern literarisch, persönlich und pointiert. Ob das Buch gelungen ist, können jetzt natürlich nur die Menschen entscheiden, die es lesen. Mögen es viele sein! Das Buch erscheint am 2. September.

Sind Antisemitisten anwesend? Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass. Hg. von Lea Streisand, Michael Bittner und Heiko Werning. Berlin: Satyr Verlag, 2024, 384 Seiten, 26 Euro

Mit Beiträgen von: Ahne, Ramona Ambs, Mareike Barmeyer, Christian Bartel, Katja Berlin, Michael Bittner, Bov Bjerg, Annika Blanke, Samy Challah, Henning Christiansen, Franz Dobler, Danny Dziuk, Fritz Eckenga, Hartmut El Kurdi, Alexander Estis, Jan Feddersen, Leo Fischer, Flix, Stefan Gärtner, Katharina Greve, Thomas Gsella, Olaf Guercke, Teresa Habild, Hauck & Bauer, Franziska Hauser, Uli Hannemann, Ruth Hebler, André Herzberg, Björn Högsdal, Roman Israel, Jess Jochimsen, Dimitrij Kapitelman, Karsten Krampitz, Christian Kreis, Andreas „Spider“ Krenzke, Björn Kuhligk, Ariane Lemme, Charles Lewinsky, Fabian Lichter, Markus Liske, Clint Lukas, Julia Mateus, Manfred Maurenbrecher, Til Mette, Anselm Neft, Rattelschneck, Jessica Ramczik, Susanne M. Riedel, Leo Riegel, Michael Ringel, Stefanie Sargnagel, Bettina Schipping, Richard Schuberth, Lea Streisand, Dana von Suffrin, Volker Surmann, Klaus Stuttmann, Mark-Stefan Tietze, Bodo Wartke, Peter Wawerzinek, Benjamin Weissinger, Ella Carina Werner, Heiko Werning, Elke Wittich, Harriet Wolff, Tim Wolff, Miriam Wurster, Erica Zingher