Martin Sellners Fahrplan zur Machtergreifung

Dieses Buch hat den Segen und Lob von ganz oben bekommen: Björn Höcke, der gar nicht mehr so heimliche Führer der AfD, verkündete öffentlich, Martin Sellners Regime Change von rechts. Eine strategische Skizze sei „ein großer Wurf“ und könne als „Handbuch für die deutsche Volksopposition“ dienen. Man ist verführt, das Buch nun so zu lesen, als würde es die Pläne der radikalen Rechten unverstellt offenbaren. Doch das wäre naiv. Das Buch verfolgt auch noch andere Zwecke. Zum einen dient es dem Autor dazu, sich in der rechten Bewegung wieder einige Reihen nach vorn zu drängeln. Den ehemaligen Sprecher der „Identitären Bewegung Österreichs“ hat man zuletzt nicht mehr allzu laut vernommen, nachdem ihm einige seiner Medienkanäle verloren gegangen waren. Zwischen den Zeilen bettelt er auch um mehr Geld für sich und seine aktivistischen Getreuen. Zum zweiten ist jedes Buch, das der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, nicht nur ein Mittel der Selbstverständigung, sondern auch der Propaganda. Sellner ist gewiss nicht so dumm, daran zu glauben, ein „Linksrutsch der Gesellschaft“ habe stattgefunden und Rechte würden von einem „sanften Totalitarismus“ unterdrückt. Er sagt es aber, denn der Faschist muss seinen Gegnern immer das vorwerfen, was er ihnen selbst antun möchte.

WEITERLESEN BEI MISSION LIFELINE

 

Populismus für den Status quo

Sie hat es lange genug hinausgezögert. Als Sahra Wagenknecht vergangene Woche ihren Austritt aus der Linkspartei und die Gründung zunächst eines Vereins, für den Januar auch einer eigenen Partei namens „Bündnis Sahra Wagenknecht“ verkündete, dürfte bei den meisten ihrer ehemaligen Parteigenossen die Erleichterung groß gewesen sein.

WEITERLESEN BEI DER JUNGLE WORLD

Termine der Woche

Am Mittwoch (24. Oktober) gibt’s eine neue Ausgabe unserer Lesebühne Prunk & Prosa in Berlin. Im Varieté-Salon der ufaFabrik präsentiere ich zusammen mit Eva Mirasol, Noah Klaus, Christian Ritter und Piet Weber heitere Geschichten und fiese Satiren. Für Musik sorgt diesmal Stargast David Weber. Los geht es um 20 Uhr. Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf.

Am Freitag (27. Oktober) gibt es eine neue Ausgabe vom Görlitzer Kantinenlesen im Jugendkulturzentrum Basta. Mit mir lesen diesmal Sahara B. und Dr. Jakob Hein. Los geht es um 20 Uhr.

Ausflug ins Blaue

Auf den ersten Blick wirkt Dödelingen unauffällig, ja idyllisch. Die Kirche steht noch im Dorf, am schmucken Rathaus weht keine Hakenkreuzfahne, auf dem gepflasterten Marktplatz glänzen Geländewagen in der Sonne. Leider sind keine Einheimischen zu sehen, nur sechs Kamerateams und etwa zwei Dutzend weitere Zeitungsreporter streifen durch die drei Straßen des Ortes. Wir hatten nämlich dieselbe originelle Idee wie die Kollegen: Für eine Reportage besuchen wir das hessische Dorf, in dem die AfD das beste Ergebnis überhaupt erzielt hat.

WEITERLESEN BEI DER TAZ

Termine der Woche

Am Sonnabend (6. Oktober) lese ich beim Kantinenlesen, dem Gipfeltreffen der Berliner Lesebühnen, in der Alten Kantine gemeinsam mit Gastgeber Dan Richter sowie Mareike Barmeyer, Heiko Werning und Bettie Alfred. Kommt rum, es wird erfahrungsgemäß lustig. Los geht es um 20 Uhr. Hier gibt es Tickets im Vorverkauf.

Am Mittwoch (11. Oktober) gibt’s eine neue Ausgabe meiner Dresdner Lesebühne Sax Royal in der GrooveStation. Neue Geschichten und Gedichte lesen Roman Israel, Max Rademann, Gesine Schäfer und ich – dazu begrüßen wir als musikalischen Gast den Liedermacher Manfred Mauerenbrecher! Start 20 Uhr, Karten gibt’s an der Abendkasse oder im Vorverkauf.

Am Freitag (13. Oktober) bin ich erstmals bei der Lesebühne Dichtungsring. Es lesen außerdem Matthias Niklas, Theresa Rath und Arno Wilhelm, Musik gibt es von Mathias Wildenbruch. Ab 20 Uhr im ALEX-TV-Livestream.

Am Sonntag (15. Oktober) lese ich als Gastautor beim traditionsreichen Frühschoppen im gemütlichen Schlot. Die Stammkräfte sind Hinark Husen, Horst Evers, Susanne M. Riedel, Andreas Scheffler und Jürgen Witte. Start um 12 Uhr.

Muss Deutschland erben?

Sie kommen regelmäßig, sorgen kurz für Erstaunen, sonst aber für nichts. Nachrichten wie diese: Die fünf reichsten deutschen Milliardäre besitzen zusammengerechnet mehr Vermögen als die ärmere Hälfte der gesamten Bevölkerung. Es ist für die Superreichen auch nicht allzu schwer, das zu schaffen, besitzen doch 40 Prozent der Deutschen gar keine nennenswerten Ersparnisse. Dafür sitzt das reichste Prozent der Deutschen auf mehr als einem Drittel des Volksvermögens. Selbst Menschen aus dem Mittelalter, die man in unsere Zeit brächte, fänden eine Gesellschaft mit solcher Ungleichheit absurd. Wir haben uns an diese Verhältnisse gewöhnt. Unser schwaches Hirn hält zu große Widersprüche nicht lange aus, es verdrängt sie oder erfindet sich eine beruhigende Erklärung. Irgendwann erscheint uns normal und natürlich, was uns eigentlich erschrecken und empören müsste. Natürlich werden uns passende Erklärungen auch geliefert – von denen, die von den absurden Verhältnissen profitieren.

WEITERLESEN BEI MISSION LIFELINE

Festival Literatur JETZT! vom 20. bis 24. September 2023 in Dresden

Auch bei der 15. Ausgabe gehöre ich zu den Organisatoren des Dresdner Festivals Literatur JETZT! Vom 20. bis zum 24. September 2023 präsentieren wir im Zentralwerk in Dresden-Pieschen wieder ein Programm, das für jeden Geschmack und jedes Alter etwas bietet.

Wir eröffnen das Festival am Mittwoch mit einem großen Brigitte-Reimann-Abend zu Ehren der vor 50 Jahren verstorbenen Schriftstellerin. Gestaltet wird er durch die Reimann-Expertin Inés Burdow, den Biografen Carsten Gansel, die Schauspielerin Anna Thalbach und Moderatorin und Ex-Tennisprofi Andrea Petković.

Am Donnerstag laden wir Freunde der Dichtung zu unserem poetisch-musikalischen Rundgang Lyrik-Parcours ein, diesmal mit mit Björn Kuhligk, Romina Nikolic, Andra Schwarz und Musik von Tobias Herzz Hallbauer. In der Reihe Herkunft & Zukunft widmen wir uns wieder der postmigrantischen Literatur, diesmal mit Elisa Diallo und dem Buch „anders bleiben“. Clemens Meyer stellt uns die von ihm übersetzte Graphic Novel „Street Cop“ von Robert Coover und Art Spiegelman vor. Zu später Stunde widmen wir uns mit Susann Rehlein Fragen der Geschlechtlichkeit.

Am Freitag begrüßen wir die Sachbuchautorinnen Teresa Bücker und Sara Weber zur Diskussion über die „Arbeit der Zukunft“. Andreas Dorau und Gereon Klug präsentieren ihre Leseshow „Die Frau mit dem Arm“. Bei unserer Pop und Poesie-Show, wo Wort und Musik zusammentreffen, begrüßen Nicole „Neitschl“ Hoyer und Falk Töpfer diesmal Gudrun Gut (u.a. Malaria, Einstürzende Neubauten), Fatoni und Apocalypse Vega (Acht Eimer Hühnerherzen). In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Literarischen Herbst präsentieren wir in der literarischen Revue Beste erste Bücher vielversprechende Newcomer: Lion Christ, Birgit Mattausch, Beliban zu Stolberg und Dana Vowinckel. Der Tag endet mit einer Festivalparty.

Volles Programm gibt es auch am Sonnabend: Wir feiern den 30. Geburtstag der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bei dem von Amac Garbe moderierten Foto-Lese-Nachmittag „Kulturstifter“ mit Ulrike Feibig, Cindy Hammer, Heiki Ikkola und Lukas Rietzschel. Wir erwarten die Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora mit ihrem neuen Roman „Muna oder Die Hälfte des Lebens“. Die Schauspielerin Sophie Rois liest aus den privaten Tage- und Notizbüchern der weltbekannten Schriftstellerin Patricia Highsmith. Unter dem Titel „Jung im Osten“ stellen wir euch zwei Romane von Charlotte Gneuß und Felix Stephan vor, die von der Jugend vor und nach der Wende erzählen. Zum Abschluss spielt die traditionsreiche Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot aus Berlin auf zum Tanz in die Samstagnacht.

Der ganze Sonntag gehört wieder den Familien: Literatur FETZT! ist das Dresdner Kinderlesefest für alle jungen und junggebliebenen Leser:innen. In Bildern, mit und ohne Text oder auch mal mit Musik werden spannende Geschichten erzählt. Ihr könnt die Autor:innen hautnah erleben, sie mit allen Fragen löchern oder einfach nur lauschen. Literatur FETZT! wurde 2019 von Maike Beier gegründet und ist seit 2021 fester Bestandteil von Literatur JETZT! Im Jahr 2010 hat sie bereits LiteraTOUR Sachsen erfunden, eine Agentur zur Leseförderung, um junge Leute über authentische Erlebnisse für Literatur zu begeistern und einen neuen Raum für literarische Begegnungen zu schaffen. Literatur FETZT! geht darüber hinaus & bringt auch jugendliche Themen in zeitgemäßer Gestaltung auf die Bühne. Dieses Jahr könnt ihr Jörg „Ritter Rost“ Hilbert, Stefanie Höfler, Vera Eggermann, David Blum, Ulrich Hub, Myriam Lang, den Bilderbuch-Rapper Big Moe, Myriam Lang mit dem Känguru-Kochkurs, Katja Spitzer, Patricia Thoma, Miriam Zedelius, einen Fahrzeugparcous im Hof und Nils Mohls Lyrikkiosk erleben. Für die Größeren unter euch bietet das junge FETZT!-Team 14 Uhr sogar eine hautnahe Begegnung mit Stefanie Höfler und David Blum im Foyer an, bei der ihr alle Fragen an die beiden loswerden könnt. Im Hof gibt es für den großen Hunger und Appetit wieder lecker Eis von Pau Pau und den Pizza-Syndikatwagen und dieses Jahr eine Literarische Spielstraße für das pure Vergnügen. Kommt vorbei, es gibt eine Menge zu erleben, ganz sicher auch wieder Autogramme und persönliche Zeichnungen, vergesst die Bücher eurer Lieblingsautor*innen nicht. Zur Sicherheit hat Richters Buchhandlung wieder viele dabei. Das Familientagesticket für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern gibt es im VVK für 13,- € und gilt für alle Veranstaltungen des Familiensonntags. Viel Spaß wünscht euch das ganze Festivalteam!

Hier findet ihr unser komplettes Programm. Wir freuen uns, wenn ihr Karten im Vorverkauf erwerbt: online auf unserer Ticket-Seite oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Sofern nicht anders angegeben, gibt es Karten aber auch noch an der Kasse vor Ort. Sie wird eine halbe Stunde vor der ersten Veranstaltung des Tages geöffnet. Für Literatur-Ultras gibt es in limitierter Zahl auch preisgünstige Tagestickets für Donnerstag, Freitag und Sonnabend sowie ein Festivalticket.

Termine der Woche

Am Mittwoch (13. September) kehre ich mit meiner Dresdner Lesebühne Sax Royal aus der Sommerpause in die GrooveStation Dresden zurück. Und es gibt besonderen Grund zur Freude: Ab sofort sind wir wieder zu viert! Mit uns liest unsere neue Stammautorin Gesine Schäfer. Mit dabei natürlich auch die Kollegen Roman Israel und Max Rademann. Besonderer Gast ist diesmal der Schriftsteller, Musiker und Reptilienforscher Heiko Werning aus Berlin-Wedding. Ihr kennt ihn vielleicht als Autor der taz oder von den Lesebühnen Brauseboys und Reformbühne Heim & Welt. Los geht’s um 20 Uhr.

Am Freitag (15. September) bestreiten wir mit unserer Lesebühne Sax Royal dann noch ein Gastspiel zum Tag der Demokratie in Annaberg-Bucholz. Los geht es um 21 Uhr in der Alten Brauerei.

Abschied von der Moral

Um die Moral wird es einsam in Deutschland. Keiner kann sie mehr leiden. Der „Moralisierung“ haben derzeit ziemlich viele Leute den Kampf angesagt: Sahra Wagenknecht und Friedrich Merz, Christian Lindner und Björn Höcke, Markus Söder und Frank-Walter Steinmeier. Mächtige, die mahnen, es mit der Moral nicht zu übertreiben? Was ist da los?

WEITERLESEN BEI MISSION LIFELINE