Gehört der Islam zu Deutschland? Eine sprachkritische Überlegung

„Der Islam gehört zu Deutschland“, so meinen der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff und die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel. Mehrere Politiker aus dem rechten Lager haben dieser Einschätzung widersprochen, zuletzt äußerte der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich in einem Interview:

Ich teile diese Auffassung nicht. Muslime sind in Deutschland willkommen und können ihre Religion ausüben. Das bedeutet aber nicht, dass der Islam zu Sachsen gehört.

Die Versuchung ist groß, die ganze Angelegenheit als einen belanglosen Streit um Worte abzutun. Muslime sind willkommen, aber der Islam gehört nicht dazu? Hä? Verhindert hier wie so oft in der Mediendemokratie der Streit um Worte den Streit um die Sache? Doch auch Worte können Taten sein, wenn sie als öffentliche Äußerungen eine soziale Wirkung entfalten. Und hinter dem scheinbar haarspalterischen Streit um das Wörtchen „gehören“ verbirgt sich tatsächlich ein handfester Gegensatz in der Beurteilung der Gesellschaft.

Niemand kann leugnen, dass in Deutschland heute Millionen Menschen leben, die sich zu einer der verschiedenen Formen des muslimischen Glaubens bekennen. Versteht man das Wort „gehören“ in einem rein objektiven Sinn, dann gehört der Islam zweifelsohne zu Deutschland. Ein Streit um diese Frage setzt also voraus, dass das Wort „gehören“ in einem normativen Sinn gebraucht wird. Macht man diese schlichte Unterscheidung nicht, dreht sich die Debatte ergebnislos im Kreis. Wer in wertendem Sinne sagt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, der will damit ausdrücken: Auch wenn Muslime in Deutschland leben, soll ihre Religion möglichst keinen Einfluss auf die Gesellschaft als Ganze gewinnen, zumindest nicht in einem so großen Ausmaß wie etwa das Christentum. „Es darf nicht dazu kommen, dass in Deutschland eine islamische Partei entsteht“, sagte vor einer Weile Volker Kauder, der Fraktionschef einer christlichen Partei.

Wenn in solchen Sprechakten der Ausgrenzung von „Deutschland“ die Rede ist, dann wiederum nicht bloß in beschreibender, sondern ebenfalls in wertender Weise. „Deutschland“ ist hier kein geografischer Begriff, bezeichnet auch nicht nur die Summe aller Einwohner. Das Wort steht hier für das problematische Konzept einer deutschen „Leitkultur“ oder „Identität“, also für die Annahme, es gäbe so etwas wie einen genuin deutschen Wesenskern. Tatsächlich gibt es aber nur eine Gemeinschaft, die durch eine Vielfalt von Ähnlichkeiten und Unterschieden gekennzeichnet ist. Die Deutschen sind untereinander nicht identisch und waren es auch nie. Schon vor dreihundert Jahren lebten in den deutschen Staaten französisch parlierender Hofadel, analphabetische Bauern und Landadlige, sächsische und fränkische und hanseatische Bürgersleute, die sich nur mit ihren Kleinstaaten identifizierten, protestantische Flüchtlinge aus Frankreich, in Ghettos gepferchte Juden und viele weitere Bevölkerungsgruppen, die sich kaum miteinander verständigen konnten. Heute hat ein bayrischer Landwirt mit einem Berliner Punk oder einem Hamburger Grafikdesigner gewiss nicht mehr gemeinsam als mit einem islamischen Gemüsehändler. Deutschland war nie etwas anderes als eine multikulturelle Gesellschaft, denn jedes zivilisierte Land besteht aus einer Vielzahl von Kulturen. Das Christentum ist nicht allen Deutschen gemeinsam, ebensowenig bestimmte Sitten und Gebräuche. Die deutsche Sprache wiederum gehört nicht den Deutschen allein, während gerade die Deutschnationalen oft große Probleme mit der Beherrschung dieser Sprache haben. Den Wahn einer rassischen Einheit wird wohl kein vernünftiger Mensch mehr heranziehen wollen, zumal es mit der Abstammung immer eine heikle Sache ist. Zeugungen vollziehen sich meistens im Dunkeln. Was eine Gesellschaft wirklich zusammenhält, ist nicht eine herbeifantasierte „Identität“ des Volkes, übrigens auch nicht die so oft idealistisch beschworenen „Werte“, sondern: das Gesetz, das für alle gilt.

Wer behauptet: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland!“, der fordert unausgesprochen: Meine Partikularkultur ist wertvoller als die Kultur der Muslime, meine Identität sollte Leitbild der ganzen Gesellschaft sein. „Nein, so war es nicht gemeint!“, mag nun mancher einwenden. „Ich verwende den Satz gar nicht wertend, sondern nur historisch! Der Islam hat in der Geschichte einen weit geringeren Einfluss auf Deutschland ausgeübt als das Christentum!“ Das lässt sich nicht leugnen. Allerdings war auch das Christentum Europa einmal fremd, es musste den Sachsen sogar mit dem Schwert gepredigt werden! Und um 1850 sagte der – lange in Dresden beheimatete – Dichter Ludwig Tieck über die Juden:

Wie man die Emancipation der Juden fordern kann, ist mir unbegreiflich. Durch ihr Gesetz sind und bleiben sie mitten unter uns fremd; sie können sich nicht nationalisiren. Unmöglich kann man einem ganz fremden Volksstamme dieselben Rechte einräumen wie dem eigenen! Würde man es denn z.B. mit einer Negercolonie thun, wenn eine solche unter uns wäre? Was die Juden von moderner Bildung angenommen haben, ist nur äußerlich; und die meisten von ihnen, wenn sie aufrichtig sein wollten, würden bekennen müssen, daß sie sich für viel besser halten als die Christen. Ueberall drängen sie sich heute ein, überall führen sie das große Wort. Wenn das so weiter geht, werden wir am Ende nur noch eine geduldete Sekte sein.

Kommt uns diese deutsche Angst nicht irgendwie bekannt vor? Müssen wir Tiecks Befürchtungen auch „ernst nehmen“? Leider kann er einer Einladung in die Dresdner Landeszentrale für politische Bildung nicht mehr folgen.

Nicht einmal die abgeschwächte Behauptung, der Islam gehöre noch nicht zu Deutschland, stimmt mehr, da ja eingewanderte Muslime seit einigen Jahrzehnten offenkundig Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Es soll neuerdings sogar deutsche Konvertiten geben. Wer die falsche Behauptung „Der Islam gehört noch nicht zu Deutschland!“ dennoch aufstellt, verrät schon dadurch, dass er den Satz eben nicht historisch, sondern wertend meint. Aber daraus, dass der Islam erst seit kurzer Zeit zu Deutschland gehört, lässt sich politisch rein gar nichts schließen. Denn die Verfassung ist kein Gewohnheitsrecht, das dem Angestammten Privilegien einräumt, sie beruht auf dem Gedanken der Gleichheit.

Jene „christlich-germanischen Esel“ (Karl Marx), die ihre Weltanschauung der Gesellschaft aufdrängen wollen, sollten wenigstens ihre Haltung offen bekennen. Und nicht so feige sein, sie nur in sprachlicher Vollverschleierung öffentlich auftreten zu lassen.

Professor Patzelt fordert: Gerechtigkeit für PEGIDA

In jenen Monaten, in denen die Anführer der PEGIDA sich noch weigerten, mit der „Lügenpresse“ zu reden, nahm ein Mann gerne auf dem frei gebliebenen Stuhl Platz und warb eloquent um Verständnis für die Protestbewegung: der Dresdner Professor Werner Patzelt. Anders, als man es von einem Politologen erwarten würde, hielt sich Patzelt nicht mit tiefschürfenden Analysen auf, sondern ergriff beherzt Partei für den „kleinen Mann“, der da angeblich auf die Straße gehe. Ein Wissenschaftler, der allen Ernstes vom „kleinen Mann“ redet? Der einen Popanz zum Argument erhebt? Das gibt’s doch nicht? Und ob! In Dresden gibt’s auch das.

In einem Aufsatz mit dem Titel Was unterhalb von Pegida brodelt hat Professor Patzelt nun seine Auffassungen näher dargelegt. Er klagt in seinem Text vorausschauend über den allgegenwärtigen „Rohrstock der Satire“, wird ihn nun aber leider auch mal selbst aushalten müssen. Es tut mir aufrichtig leid, aber Strafe muss sein! Immerhin ist der Mann gut gepolstert, es wird schon nicht allzu wehe tun.

Professor Patzelt ist keineswegs blind für die unschöne Seite der PEGIDA-Proteste. Nein, er räumt mit unnachahmlicher Nonchalance ein:

Zwar marschieren bei Pegida schon auch Rechtsradikale.

Zwar schon auch! Kann man sich entschiedener ausdrücken?

Doch die allermeisten der vielen Tausende von Demonstranten gehören in Dresden zum ganz normalen Volk.

Hier könnte er leider fast recht haben. Und doch: Sollte ein Wissenschaftler nicht vielleicht schon einmal etwas von der Kritik am problematischen Begriff der „Normalität“ gehört haben? Aber vielleicht hat Professor Patzelt seine akademische Hülle ja für den öffentlichen Diskurs abgestreift und in den Schrank gehängt wie einen lästigen Talar. Nun tritt er uns in seiner ursprünglichen Blöße als Dresdner Bürger entgegen. In solcher Unbedarftheit hat er die Demonstrationen selbst beobachtet und bei PEGIDA nur „ganz normale Leute“ gesehen. Denn niemand dort zeigte einen „Hitlergruß“ und alle schwenkten nur „Schwarz-Rot-Gold“. Niemand stellte sich Professor Patzelt persönlich als Nazi vor. Damit ist der empirische Beweis erbracht: PEGIDA ist ganz normal. Umso unverständlicher die „Wut“ der Gegendemonstranten, die Patzelt genießerisch in ihrer ganzen Lächerlichkeit bloßstellt. Diesen trotteligen Gegendemonstranten fehlt wohl der theoretische Zugang, den Patzelt bei dem „in solchen Dingen sehr klarsichtigen Carl Schmitt“ (der in anderen Dingen nicht ganz so klar sah) gefunden hat:

Hier halten nämlich auf der einen Seite Freunde zusammen – und steht auf der anderen Seite der Feind. Da geht es um „wir“ gegen „sie“.

Doch nicht etwa PEGIDA hat diese „Feindbildpflege“ mit ihrer Abschottung und ihren Hassparolen verbreitet. Nein, es war natürlich die Opposition. Davon, dass diese überhaupt nicht wie PEGIDA stahlhart vereint, sondern wie immer in Dresden in zahllose Fraktiönchen zersplittert ist, hat Patzelt offenbar noch nichts gehört.

Auf den empirischen Befund, der allein schon durch die Beobachtungsgabe des Professors als repräsentativ gelten darf, folgt nun die weitere Analyse. PEGIDA ist nicht etwa eine Gelegenheit, über das Weiterleben des völkischen Nationalismus in Deutschland nachzudenken. Nein, eine rechte Bewegung bietet Patzelt den erwünschten Anlass zur Kritik an der Linken. Dialektik in höchster Vollendung! Es geht ihm um „Glanz und Elend politischer Korrektheit“. Man ahnt bei der Überschrift schon, was nun kommen wird. Und leider: Es kommt! In Kürze: Wegen unschöner Vorkommnisse in der deutschen Vergangenheit sind Meinungsäußerungen der Rechten heute kaum mehr möglich, weil ja die Linken alle Rechten sogleich als Nazis denunzieren können. Die übermächtigen Alt-68er haben die Redaktionsstuben der Republik erobert, den Diskurs völlig unter ihre Kontrolle gebracht. „Lügenpresse! Lügenpresse! Lügenpresse!“, brüllt Professor Patzelt nicht. Wie kommt es nur, dass ich es trotzdem höre?

Was Deutschland fehlt, das ist die „Veredelung des empirisch vorfindbaren Volkswillens“:

Sie besteht darin, dass im öffentlichen Diskurs Publizisten und Politiker in rationale, unanstößige, diskursiv anschlussfähige Sprache überführen, was sich an Denkweisen oder Interessensbekundungen an den Stammtischen und auf den Internetseiten der Nation ausdrückt – und zwar mit oft ganz unzulänglichen, ja primitiven Mitteln, die ihrerseits manch hetzerische Dynamik entfalten.

Ganz genau! Wenn Deutschland eins braucht, dann Intellektuelle, die den hetzerischen und menschenverachtenden Quatsch von rechtsradikalen Stammtischbrüdern und Internettrollen in aalglatte, klemmfaschistoide Politphrasen übersetzen. Was Deutschland bräuchte, das wären ein Thilo Sarrazin, eine Alternative für Deutschland, eine Junge Freiheit! Schade, dass es die alle nicht gibt! Solange das leider so ist, haben die Linken schuld daran, dass die Rechten ihre an sich liebenswerten Anliegen leider nur in demagogischer Form vorbringen können. Wir müssen darüber hinweghören! Wir müssen die in bravem Ton „publizierten Forderungen von Pegida“ ernst nehmen, auch wenn sie den privaten und öffentlichen Äußerungen von vielen Führern und Geführten der PEGIDA widersprechen. Wir dürfen sie nicht etwa als verlogene Tarnung entlarven. Denn das wäre Ausgrenzung „im Namen von Toleranz und Integration“! Natürlich gibt es auch bornierte Linke, die aus Abscheu von Anfang an jede Verständigung mit den Demonstranten abgelehnt haben, dies sei Professor Patzelt zugestanden. Aber warum nur hat er so wenig Verständnis für diese linke Volkswut, da er der rechten doch Gehör verschaffen will? Oder gehören die Linken etwa nicht zum „Volk“, weil das von Natur aus rechts steht?

Fassen wir noch einmal zusammen: Die Linken sind durch ihre Meinungsdiktatur schuld daran, dass die Rechten sich leider nicht so gepflegt und menschenfreundlich ausdrücken können, wie sie es gerne täten. Und weil die Linken die Parolen der Rechten nicht widerspruchslos hinnehmen, ihnen die Gesellschaft nicht kampflos überlassen wollen, machen sie sich schlimmster anti-demokratischer Ausgrenzung schuldig. Nicht PEGIDA attackiert Andersdenkende, Andersgläubige, Andersaussehende – die Linken tun es. Und selbst wenn die Rechten es auch tun, sind immer noch die Linken daran schuld. Gratulation! Professor Patzelt hat in seinem kleinen Aufsatz mit meisterhafter Dialektik die Wahrheit von den Füßen auf den Kopf gestellt. Und was folgt nun praktisch daraus?

Politiker und Medien sollten Pegida signalisieren: „Wir haben verstanden – und sorry, dass wir anfangs nicht richtig hingesehen haben!“

Richtig, Leute! Wir müssen uns alle bei PEGIDA entschuldigen! Wir müssen uns dafür entschuldigen, dass wir in unserer Blindheit nicht die Vernunft hinter der marschierenden Dummheit, hinter der brüllenden Bosheit nicht die tiefe Menschlichkeit von PEGIDA erkannt haben!

Zum Schluss bedient Professor Patzelt sich auch noch – in vorbildlich interdisziplinärer Weise – seiner Kenntnisse im Bereich der Geologie, um seine These vom unterdrückten Volkszorn zu veranschaulichen:

Anscheinend drückt das Magma unrepräsentierten Volksempfindens und unveredelten Volkswillens allenthalben in Deutschland nach oben. Freilich lagert sich darüber im Westen jene feste Kruste, welche erfahrungsbewährtes Systemvertrauen, jahrzehntelang problemlose Sozialstaatlichkeit und der institutionenbesetzende Aufstieg der „68er“ geschaffen haben. Also dringt nur mittelbar und in kleinen Geysiren nach oben, was unterschwellig auch da brodelt. Doch anders verhält es sich im Osten, wo seit der Wiedervereinigung demoskopische Umfragen zeigen, um wie viel dünner dort das Deckgebirge repräsentativer Demokratie ist. In Dresden kamen bloß einige besondere Umstände zusammen – und ließen einen Vulkan ausbrechen.

Hier muss ich Professor Patzelt in einem Detail noch widersprechen. Ich glaube nicht, dass es Magma ist, was da aus den Tiefen ans Tageslicht tritt. Es ist zwar gefährlich und gelegentlich übelriechend, aber nicht glühend heiß, sondern kalt, ganz erschreckend kalt.

***

[Nachtrag: Dieser Beitrag wird – seiner polemischen Natur entsprechend – den Auffassungen von Prof. Patzelt nicht in jeder Hinsicht gerecht. Ich bitte daher um die ergänzende Lektüre der weiteren Beiträge zur Diskussion: Professor Patzelt fordert: Gerechtigkeit für Professor Patzelt; Was bleibt von PEGIDA? Mit Bemerkungen zur Studie von Professor Patzelt; Noch einige Bemerkungen zur Kritik von Professor Patzelt; Das PEGIDA-Buch von Professor Werner J. Patzelt]

Termine der Woche

Am Freitag (23. Januar) gastiert unsere Lesebühne Sax Royal zum zweiten Mal bei den Dresdner Schmalfilmtagen, die sich diesmal dem Thema Globalisierung widmen. Unter dem Titel „Sax Royal meets Super8“ werde ich gemeinsam mit Max Rademann und Roman Israel wieder antike Schmalfilme von unbekannten Privatmenschen auf unkonventionelle Weise literarisch vertonen, sodass Bild und Wort sich zu Gesamtkunstwerken vereinen. Außerdem lesen wir auch noch einige eigene Texte, die zum Thema des diesjährigen Festivals passen. Los geht es um 22 Uhr in der Motorenhalle.

Am Sonnabend (24. Januar) lese ich beim Kantinenlesen, dem Gipfeltreffen der Berliner Lesebühnen. Los gehts um 20 Uhr in der Alten Kantine der Kulturbrauerei. Mit dabei sind neben Moderator Dan Richter auch die wunderbaren Kollegen Ivo Lotion, Konrad Endler und Jakob Hein.

Am Sonntag (25. Januar) muss ich früh aufstehen, denn ich bin einer der Autoren beim traditionellen Lesebühnen-Brunch zum Kabaretttreffen Cottbus. Mit dabei sind auch Udo Tiffert, Sarah Bosetti, Kirsten Fuchs und Elis. Los gehts um 11 Uhr in der Mensa der BTU.

Am Sonntag (25. Januar) bin ich dann abends auch noch als als Gastautor bei der traditionsreichen Reformbühne Heim & Welt in Berlin. Deren neues Domizil ist die Panorama-Lounge im Haus Berlin (Strausberger Platz 1). Beginn ist 20:15 Uhr. Nur wer klingelt, dem wird aufgetan. Der rechte Aufzug ist der richtige.

Lobrede für Julius Fischer

Mein Freund und Kollege Julius Fischer wurde am 17. Januar 2015 in Kamenz mit dem Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Ich hatte die Ehre, ihn mit folgender Rede würdigen zu dürfen.

Meine verehrten Damen und Herren! Ich freue mich außerordentlich, heute meinen Freund und Kollegen Julius Fischer an dieser Stelle loben zu dürfen. Aber nicht nur ihn möchte ich beglückwünschen. Ich beglückwünsche auch alle Mitglieder des Kuratoriums, die für die gute und mutige Entscheidung verantwortlich sind, Julius Fischer in diesem Jahr den Förderpreis zum Lessing-Preis zu verleihen.

Mutig ist die Entscheidung aus zwei Gründen. Zum einen wird die Auszeichnung einem Schriftsteller und Musiker verliehen, dessen ganzes Schaffen dem Humor gewidmet ist. Die Komik stand in Deutschland stets unter dem Verdacht der Trivialität, erbitterte Humorlosigkeit gilt vielen noch immer als sicherstes Kennzeichen dichterischer Größe. Der Mann, in dessen Namen heute ein Förderpreis an Julius Fischer verliehen wird, machte da allerdings eine Ausnahme. Lessing war nicht nur selbst ein ausgesprochen komischer Autor, wie besonders seine polemischen Schriften gegen verschiedene Goeze und Klötze beweisen. Er verteidigte auch das Komische in der Literatur und im Theater als Mittel der künstlerischen Darstellung wie der Erkenntnis. Den Versuch des Professors Gottsched, den Hanswurst feierlich von der deutschen Bühne zu verbannen, nannte er sehr passend „die größte Harlekinade, die jemals gespielt worden“. Es ist nur eine kleine Übertreibung, wenn ich Julius Fischer hiermit zu einem Hanswurst des 21. Jahrhunderts ausrufe. Auch Julius Fischers Texte und Lieder zeichnen sich vor allem durch ihren Witz aus, und zwar ganz in dem leider heute verloren gegangenen Sinne, den das Wort im Jahrhundert Lessings noch hatte: Witz als überraschende und erhellende Verknüpfung von scheinbar entferntesten Gedanken.

Die Entscheidung für Julius Fischer ist noch aus einem zweiten Grund mutig zu nennen. Julius gehört nicht zu den Autoren, die auf dem heute gängigen Karriereweg über Literaturschulen und Arbeitsstipendien zum Erfolg gelangt sind. Er entstammt vielmehr der literarischen Subkultur und hat sich sein Publikum in Jahren mühevoller Arbeit erobert. Er ist dieser Subkultur überdies auch heute noch verbunden, obwohl er es sich längst in höheren Sphären gemütlich machen könnte. Das Wort Subkultur ist übrigens ganz wörtlich zu nehmen, denn die ersten Jahre seiner künstlerischen Laufbahn verbrachte Julius Fischer in diversen Kulturkellern in Leipzig und Dresden. Ich kann dies bezeugen, denn ich war dabei. Seit zehn Jahren habe ich überdies die Freude, jeden Monat bei der Dresdner Lesebühne Sax Royal mit ihm gemeinsam auftreten zu dürfen. Ich kann versichern: Julius las und sang am Beginn seiner Karriere vor ein paar Dutzend Menschen mit genau derselben Leidenschaft, mit der er heute vor tausenden Fans auftritt und mit der er den Versuch unternimmt, mit einer eigenen Fernsehshow die Zuschauer des Mitteldeutschen Rundfunks aus dem Koma zu wecken.

Als ich Julius zum ersten Mal begegnete, es wird wohl im Keller des Dresdner Studentenklubs Bärenzwinger gewesen sein, da war ich überwältigt und auch ein wenig neidisch. Noch nie vorher hatte ich jemanden gesehen, der auf der Bühne so mühelos mit Worten das Publikum begeisterte. Und schnell bemerkte ich: Julius Fischer ist neben der Bühne ebenso schlagfertig, klug und sympathisch wie auf ihr. Das ist für Künstler keineswegs typisch. Eine Kleinigkeit, die mir schon damals auffiel, illustriert wohl am besten, was ich meine: Julius Fischer ist einer der wenigen Autoren, die über einen gelungenen Scherz eines Kollegen von Herzen lachen können. Viele Künstler raffen den Erfolg zusammen wie eine Beute und wachen eifersüchtig über ihren Schatz, den sie von Konkurrenten ständig bedroht wähnen. Julius Fischer dagegen bereitet es seit jeher Freude, seinen Erfolg zu teilen. Julius ist wohl darum nicht nur ein beim Publikum erfolgreicher, sondern auch ein bei Kollegen beliebter Künstler – eine recht seltene Kombination. Ich will es nun mit dem Lob für Julius auch nicht übertreiben, möchte aber doch noch erwähnen, dass er auch ein hervorragender Tischtennis- und Pokerspieler ist, gute Cocktails mixen kann und die hundert Meter in weniger als einer Minute läuft.

Viele Literaturfreunde werden Julius Fischer, obwohl er schon vor Jahren sein erstes Buch Ich will wie meine Katze riechen veröffentlicht hat, erst jüngst kennen gelernt haben, als er im Zentrum des sogenannten „Wanderhuren-Streits“ stand. Er hatte es gewagt, für sein zweites Buch Die schönsten Wanderwege der Wanderhure den Titel eines Bestsellers parodistisch abzuwandeln. Der Standhaftigkeit des Autors und seines Dresdner Verlags Voland & Quist, aber auch der ideellen und finanziellen Unterstützung durch zahlreiche Kollegen und Leser ist es zu verdanken, dass in der zweiten Instanz die Kunstfreiheit über das kommerzielle Verwertungsinteresse doch noch siegte. Die Verleihung des Förderpreises ist gewiss auch als Würdigung dieses Einsatzes gedacht und in dieser Hinsicht ebenfalls vollauf berechtigt.

Ein Skandal ist allerdings immer eine zweischneidige Sache: Einerseits kann er die Aufmerksamkeit auf ein Buch lenken, andererseits aber auch falsche Erwartungen wecken. Ohne sein Zutun wurde Julius Fischer in der Presse beständig als „Satiriker“ apostrophiert. Wer sein Buch aber mit der Erwartung liest, es handle sich politische Satire, der wird womöglich enttäuscht sein. Ein Satiriker attackiert Gegner in moralischer Absicht mit den Mitteln der Komik. Ein Satiriker muss vor allem eines können: Er muss hassen, ausdauernd und virtuos und produktiv. Und er muss es ertragen, ja vielleicht sogar ein bisschen genießen, selbst gehasst zu werden. Julius Fischer ist viel zu menschenfreundlich für den Beruf des Satirikers. Zwar gibt es in seinem Werk auch Texte unter der Rubrik Ich hasse Menschen, die so wunderbare Einsichten enthalten wie: „Junggesellenabschiede sind das Dritte Reich des kleinen Mannes.“ Doch können selbst diese Texte nicht verbergen, dass der Autor die Menschen im Herzensgrunde doch liebt. Er ist gelegentlich enttäuscht von ihnen, aber nie verachtet er sie. Wenn Julius in seinen Geschichten mit seinem proletarischen Freund Enrico plaudert, dann nicht um sich nach dem Muster schlechter Comedy lachend über den Proll zu erheben, sondern um gegensätzliche Weltsichten miteinander in einen komischen Kontrast zu setzen.

Julius Fischer muss in einer anderen literarischen Tradition gesehen werden, nämlich der des Essays. Leider verbindet man diesen Begriff in Deutschland heute vor allem mit halbwissenschaftlichen, in jeder Hinsicht erschöpfenden Abhandlungen. Liest man hingegen die Essais von Michel Montaigne, die der Gattung den Namen gaben, dann entdeckt man ganz persönliche, humorvolle Betrachtungen voller Abschweifungen zu den großen und kleinen Fragen des Daseins. Diese Beschreibung passt bestens auch für die Essays von Julius Fischer. Auch Julius erforscht mit Skepsis und Einfühlungsvermögen die Schwächen der Menschen, nicht zuletzt seine eigenen. Und auch er deckt mit den Mitteln der Komik die Widersprüche und Albernheiten im Treiben der Leute auf.

Ich weiß nicht, welchen Weg Julius Fischer in den nächsten Jahren einschlagen wird. Vielleicht wendet er sich ganz dem Fernsehen zu, vielleicht konzentriert er sich auf seine musikalische Karriere mit der Band The Fuck Hornisschen Orchestra, vielleicht nimmt er sich auch eine Auszeit und tritt dann mit einem literarischen Großwerk an die Öffentlichkeit. Julius weiß vermutlich selbst noch nicht genau, was die Zukunft bringt. Ich bin mir aber völlig sicher: Von Julius Fischer dürfen wir noch viel Gutes erwarten.

Zitat des Monats Januar

In diesem alternativen Sex-Shop herrscht eine respektvolle, angenehme Atmosphäre, die auf weibliche Kundschaft zugeschnitten ist. Auch sehr ausgefallene Produkte werden hier angeboten, vom biologischen Gleitmittel bis hin zu lokal hergestellten, veganen Peitschen.

(aus einem Bericht des Stadtmagazins tip
über „Europas Sex-Hauptstadt“ Berlin)

 

Das Ende der PEGIDA

Es mag gewagt erscheinen, das Ende von PEGIDA vorherzusagen, da die Bewegung auf dem Höhepunkt ihres äußerlichen Erfolges steht. Überhaupt sind Prophezeiungen immer heikel, weil sie nicht nur durch die Akteure, sondern auch durch den Zufall widerlegt werden können. Warum ich es trotzdem riskiere? Ich habe mir zum ersten Mal die Reden der PEGIDA-Führer nicht bloß durchgelesen, sondern auch im Fernsehen angeschaut. Putin und Russia Today sei Dank. Sagen wir es so: Dass weder Lutz Bachmann noch Kathrin Oertel in der Lage sind, einen fehlerfreien Satz in deutscher Sprache zu formulieren, das mag beim kleinen Mann auf der Straße vielleicht noch Sympathie wecken, dem ja nichts so zuwider ist wie Intellektualismus. Aber dass die PEGIDA-Führer inzwischen sichtlich überfordert sind von der Bewegung, die sie selbst ausgelöst haben, das dürfte auch dem kleinen Mann nicht behagen. Lutz Bachmann und seine Kumpels haben offensichtlich nicht den geringsten Schimmer, was sie mit der Truppe anfangen sollen, die sie so erfolgreich zusammengetrommelt haben. Die neuen „sechs Forderungen“ sind wie schon das frühere „Positionspapier“ kein politisches Programm, sondern nur eine Ansammlung von Phrasen. Noch lassen sich die Leute Woche für Woche klaglos im Kreis an der Nase herumführen, aber irgendwann wird selbst der eisernste Patriot ungeduldig. Im Internet stimmen die PEGIDA-Führer noch Triumphgeschrei an. Das passiert, wenn Dummheit dem Größenwahn erliegt.

An PEGIDA ist nicht die – verglichen mit der guten alten NPD ziemlich milde – Agitation gegen Flüchtlinge, Einwanderer und Muslime bemerkenswert. Lutz Bachmann fordert ja sogar gemäßigte Muslime auf, sich PEGIDA anzuschließen. (Und gewiss kommen die bald gern zu einer Demonstration, bei der Schilder wie „Islam = Karzinom“ hochgehalten werden.) Bemerkenswert an PEGIDA ist vor allem die radikale Verachtung der Demokratie. Die Bewegung hat dem Rest der Gesellschaft den Krieg erklärt, was jede Verständigung ausschließt und alle Logik außer Kraft setzt. PEGIDA beklagt eine vermeintliche Abschaffung der Meinungsfreiheit in Deutschland – und verurteilt gleichzeitig den Schlagersänger Roland Kaiser dafür, dass er seine Meinung gesagt hat. PEGIDA protzt mit einer in der Tat beachtlichen Teilnehmerzahl – und denunziert zugleich die Gegendemonstranten, die angeblich alle nur auf „Druck von Behörden“ oder „wegen der Gratis-Konzerte“ auf die Straße gingen. PEGIDA fordert eine „Repräsentation unseres Volkes“ im Deutschen Bundestag – und verurteilt zugleich alle „Altparteien“, die von der deutschen Bevölkerung in den Bundestag gewählt wurden. Es herrscht unangefochten die Logik des Krieges: Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns. Wer uns kritisiert, der lügt. Die Führer der PEGIDA, diese geistesschwachen Knallchargen, haben die Bewegung in eine Sackgasse manövriert: Friedensgespräche haben sie unmöglich gemacht, aber eine bedingungslose Kapitulation der Bundesrepublik Deutschland ist so schnell auch nicht zu erwarten. Noch kann Lutz Bachmann die Menge mit Ausfällen gegen den äußeren Feind bei Laune halten, doch das Murren wird schon vernehmlicher. Der größte Feind von PEGIDA ist jetzt die Langeweile.

Kann denn aber eine Bewegung anti-demokratisch sein, die beständig vom „Volk“ spricht? Sogar reklamiert, das „Volk“ zu sein? Das geht ganz problemlos, wenn man „völkisch“ gesinnt ist. Dann gehören nämlich Immigranten nicht zum „echten“ Volk, ja trotz einwandfrei arischer Wurzeln nicht einmal die politischen Gegner im Inland. Denn wie könnten „Volksverräter“ zum Volk zählen? Wer das Volk ist, bestimmt PEGIDA. Eine „Volksherrschaft“ im Sinne dieser Bewegung wäre also keine Demokratie, sondern nichts als eine Diktatur der Patridioten. Einem neurechten Portal namens blu-News haben Frau Oertel und ihr Kollege René Jahn jüngst ein offenherziges Interview gegeben. Als Schreckensszenario für das, was Deutschland bevorsteht, wenn nicht schleunigst die Forderungen der PEGIDA erfüllt werden, nennt dieser Herr Jahn da – die Stadt Brüssel! Denn dort haben angeblich 70% der Bewohner einen Migrationshintergrund. Ob diese Zahl stimmt oder nicht (nach Wikipedia sind es 57%), ist unerheblich. Aber dass für PEGIDA der Alptraum eine Metropole ist, in der Menschen verschiedenster Herkunft zusammenleben, das ist aufschlussreich. Das Ideal dieser Volksdeutschen ist eine rassisch homogene Volksgemeinschaft, in der bestenfalls einige Ausländer geduldet werden, solange sie nicht auffallen. Herr Bachmann und Frau Oertel stellen sich Deutschland wie eine vergrößerte Version von Coswig vor. Wovor uns Gott bewahren möge! Was sie nicht zu wissen scheinen: Es gibt eine Stadt, die noch viel schlimmer ist als Brüssel! Einen Sündenpfuhl der Rassenschande, wo fast 100% der Bewohner einen Migrationshintergrund haben: New York! Das könnte Europa, das könnte Deutschland, das könnte Coswig bevorstehen! Es ist nicht auszudenken!

Was wird nun aber passieren mit PEGIDA? Den Nazis und Komplettirren unter den Demonstranten ist die Bewegung längst zu harmlos. Sie bleiben nur wegen des Erfolgs noch bei der schwarz-rot-goldenen Fahne. Sollte der Zulauf mit der Zeit nachlassen, werden sie ganz schnell zur schwarz-weiß-roten zurückkehren. Der Rest der Anhänger bietet sich zur Ausbeutung durch die Alternative für Deutschland an, Frauke Petry hat die freundliche Übernahme als Wählerschaft schon in die Wege geleitet. Was aber wird bleiben von Lutz Bachmann und seinen Kumpels? Nicht mehr als die schamvolle Erinnerung daran, dass in der vermeintlichen Kulturstadt Dresden so kulturlose Menschen einmal eine öffentliche Rolle gespielt haben.

Termine der Woche

Am Freitag (16. Januar) lese ich wieder gemeinsam mit den wunderbaren Kollegen Max Rademann und Udo Tiffert als Lesebühne Grubenhund im schönen Görlitz. Neue Geschichten, Gedichte und allerlei Späße gibt es ab 20 Uhr im Kino Camillo. Der Eintritt kostet 5 Euro ermäßigt, 7 Euro normal.

Am Sonnabend (17. Januar) habe ich die Ehre, eine Lobrede für meinen Freund und Kollegen Julius Fischer halten zu dürfen, der für sein literarisches Schaffen mit dem Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen ausgezeichnet wird. Die Verleihung findet um 17 Uhr im Festsaal des Rathauses der Stadt Kamenz statt. Sie ist allerdings nur für geladene Gäste zugänglich.

Die feindlichen Brüder

Ein Attentäter erschießt auf einer norwegischen Insel Dutzende wehrlose Menschen, größtenteils junge Linke, die nur feiern und Spaß haben wollten. War es ein Dschihadist? Attentäter erschießen in einem jüdischen Pariser Musikklub Dutzende wehrlose Menschen, größtenteils junge Linke, die nur feiern und Spaß haben wollten. Waren es Rechtsterroristen? Während in Jerusalem militante Islamisten mit Messern auf Juden losgehen, geht in Köln ein militanter Nazi auf eine deutsche Politikerin mit einem Messer los. In Frankreich ermorden IS-Terroristen einen Priester in dessen katholischer Kirche, in den USA ermordet ein Ku-Klux-Klan-Terrorist einen schwarzen Pastor und acht Gläubige in dessen Kirche. Wie kommt’s, dass diese Mörder und ihre Taten sich zum Verwechseln ähnlich sehen?

Faschisten und Islamisten sind Brüder im Geiste, wenn auch feindliche Brüder. Jede ihrer Taten stärkt den Gegner, gemeinsam arbeiten sie gegeneinander daran, dass die Prophezeiung vom Krieg der Kulturen sich erfüllen möge. Es sind so ziemlich dieselben Dinge, die Faschisten und Islamisten verhasst sind: die Demokratie und die freie Presse, die Vermischung der Kulturen, die selbstbewussten Frauen und die Juden. Würden die Islamisten und die Faschisten sich nicht zufällig auch gegenseitig hassen, sie könnten einander liebend in die Arme fallen. Es ist, als hätte eine teuflische Vorsehung beide beauftragt, im Kampf gegeneinander die Zivilisation zugrunde zu richten. Wer die Zivilisation verteidigen will, dem bleibt nichts übrig, als sich beiden Ausgeburten der Dummheit und der Bosheit entgegenzustellen. Wer hingegen meint, sich auf eine Seite schlagen zu müssen, um die andere zu besiegen, der befördert nur den gemeinschaftlichen Triumph beider.

Donnerstag, 8. Januar 2015: Die Dresdner Lesebühne Sax Royal feiert ihren 10. Geburtstag

Am Donnerstag, den 8. Januar, feiert meine literarische Heimat, die Dresdner Lesebühne Sax Royal, ihren 10. Geburtstag – wie immer lesen, singen und trinken wir in der scheune im Herzen der Dresdner Neustadt. Wie meine Freunde und Kollegen Julius Fischer, Roman Israel, Max Rademann und Stefan Seyfarth reibe auch ich mir verwundert die Augen ob dieses epochalen Datums. Als wir vor einem Jahrzehnt, nach einer Idee des Verlegers Leif Greinus (Voland & Quist), unsere ersten gemeinsamen Auftritte mehr durchstanden als genossen, hätte keiner von uns geglaubt, einst ein solches Jubiläum zu erleben. Die ersten Zuschauer dürften das auch bezweifelt haben. Erfreulicherweise haben wir über die Jahre weder die Lust noch die Ideen eingebüßt, obwohl alle fünf Autoren inzwischen noch vierlerei anderen Beschäftigungen nachgehen. Und nicht nur Stammgäste der ersten Stunde blieben uns treu, Jahr für Jahr konnten wir auch neue Fans dazugewinnen. Das gilt es zu feiern! Zum Geburtstag gibt es nicht nur wie immer neue Geschichten, Gedichte und Lieder, sondern auch einige der schönsten Texte der letzten Dekade. Außerdem haben wir diverse Überraschungen vorbereitet, auch für unerwartete Stargäste ist gesorgt. Wir laden herzlich ein!

Der Spaß beginnt um 20 Uhr in der Dresdner scheune. Karten kosten 5 Euro zzgl. Gebühr im Vorverkauf oder 5 Euro ermäßigt und 7 Euro normal an der Abendkasse, die um 19:30 Uhr öffnet.

Dresden, wie es ist

Aus dem Buch eines anonymen Dresdners mit dem Titel Dresden wie es ist, und wie es seyn sollte (um 1800):

Es ist ganz natürlich, daß es an Fremden in einer Residenz, besonders in Dresden, wo so viele Merkwürdigkeiten zu sehen sind, nicht fehlen kann. Aber gerade diese Klasse bringt der Stadt eher Nachtheil als Vortheil.

Juden werden von Tage zu Tage mehr, und auf allen Straßen wird man von solchen Leuten angefallen.