Zitat des Monats Mai

In der ganzen übrigen Bildungswelt gilt der Grundsatz höchster Klarheit; in Deutschland verlangen manche Leser geradezu, durch tiefsinnig scheinende Unverständlichkeit beschwindelt zu werden.

Denn wo man keinen Sinn findet, vermutet man Geist (aber nur in Deutschland).

Eduard Engel: Deutsche Stilkunst

Die Kulturleithammel

Die von Thomas de Maizière angestoßene Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ zeitigt einen ersten Erfolg: Die Betreiber des Döner-Imbisses bei mir um die Ecke haben ihr Restaurant mit – kein Witz! – etwa einhundert schwarzen, roten und goldenen Luftballons dekoriert. Sind die Türken durch dieses Zeichensetzen in der deutschen Kultur angekommen? Oder müssten sie nicht doch eigentlich Bratwürste mit Kartoffelbrei und Sauerkraut anbieten?

Man erträgt diese Debatte, die alle Jahre wiederkehrt wie die Grippe, wirklich nur noch mit Humor. Und es ist schwer zu entscheiden, über wen man mehr lachen soll: Über die christdemokratischen Kulturkämpfer oder manche ihrer linken Gegner, die jedes Gespräch über Werte sogleich mit dem Vorwurf niederbrüllen, da wolle jemand „am rechten Rand fischen“. Bei einer politischen Debatte erst mal nach dem Angelschein zu fragen, das ist auch ziemlich deutsch.

Die Schwindeleien, die in allen Entwürfen zu einer Leitkultur stecken, sind unschwer zu erkennen. Da wird so getan, als wäre Kultur ein Erbgut wie eine goldene Taschenuhr, die man nur stetig bewahren und vor fremden Dieben schützen müsste. Dabei ist Kultur immer vielfältig, wandelbar und umstritten. Die Aufklärung und die Demokratie, die heute nicht fehlen dürfen im Phrasenkitsch jedes rechten Kulturleithammels, wurden von dessen Ahnen noch als unchristlich und undeutsch bekämpft. Umgekehrt wüsste ich viel Deutsches, das getrost verschwinden könnte: das Spießertum und der Blutstolz, die Feigheit vor der Obrigkeit und die Hausfrau.

Manche Linke glauben leider im Gegenzug, noch die größten Dummheiten im Namen kultureller Vielfalt „respektieren“ zu müssen. Der Unfug der Leitkultur besteht aber nicht darin, dass Normen verteidigt, sondern darin, dass diese Normen mit einer Nationalkultur verknüpft werden. Doch es ist nicht darum verwerflich, Frauen in Säcke zu stecken, weil so eine Burka nicht zur deutschen Tradition gehört. Es ist falsch, weil es falsch ist. Und es ist in Afghanistan genauso falsch wie bei uns. Wer moralische Grundsätze von der „Kultur“ abhängig macht, als rechter Kulturkrieger oder als linker Identitätsverteidiger, der verabschiedet sich von einer tatsächlich bewahrenswerten Leistung der westlichen Zivilisation: den allgemeinen Menschenrechten.

***

Dieser Text erschien zuerst als Kolumne der Rubrik Besorgte Bürger in der Sächsischen Zeitung.

Termine der Woche

Am Mittwoch (17. Mai) gibt’s eine neue Ausgabe meiner Lesebühne Zentralkomitee Deluxe in Berlin. Mit mir lesen die äußerst hörenswerten Kollegen Tilman Birr, Noah Klaus, Piet Weber und Christian Ritter. Als besonderen Gast haben wir diesmal außerdem noch den Krefelder Slam-Poeten Johannes Zeno Floehr mit dabei. Los geht es mit dem Fest fortschrittlicher Komik um 20 Uhr in der Baumhaus Bar an der Oberbaumbrücke in Kreuzberg. Tickets sind am Einlass erhältlich.

Termine der Woche

Am Mittwoch (10. Mai) beginnt diesmal meine monatliche Lesereise nach Sachsen. Ich bin zu Gast in der Bibliothek Laubegast (Österreicher Straße 61) in Dresden. Ich lese eine Geschichte aus meinem aktuellen Buch Das Lachen im Hals, aber auch Kolumnen und Satiren aus der jüngsten Zeit. Los geht es um 19 Uhr.

Am Donnerstag (11. Mai) präsentiert sodann meine Dresdner Lesebühne Sax Royal wieder ein frisches Programm in der Scheune. Wir treten in kompletter Bestbesetzung an, neue Geschichten lesen mit mir gemeinsam Julius Fischer, die Nachwuchshoffnung des MDR, Roman Israel, der Neu-Neuköllner Erzähler, Max Rademann, der weise Mann vom Erzberge, und Stefan Seyfarth, der dichtende Erzieher. Karten gibt es bis Mittwoch im Vorverkauf, am Donnerstag dann aber auch noch unbegrenzt an der Abendkasse. Die Tür öffnet sich um 19:30 Uhr, um 20 Uhr geht es los.

Am Freitag (12. Mai) folgt sodann die Lesebühne Grubenhund im schönen Görlitz. Mit mir lesen die Stammautoren Max Rademann und Udo Tiffert. Wie immer begrüßen wir außerdem einen besonderen Gast, diesmal die junge Poetin Pia Tomat aus Rothenburg in der Oberlausitz. Los geht es um 19:30 Uhr, wie immer im Kino Camillo. Karten gibt’s am Einlass.

Am Sonnabend (13. Mai) bin ich zurück in Berlin und am Abend prompt Gast bei der Lesershow Wedding. Die Stammautoren der Problembezirkslesebühne sind Thilo Bock, Martin Goldenbaum, Robert Rescue und Frank Sorge. Los geht es um 21 Uhr im zauberhaften Mastul.

Vergessliche Besserdeutsche

Nun mache es mal einer den deutschen Rechten recht! Da bekommen sie, was sie wollen, und sind doch wieder nicht zufrieden, zetern sogar noch lauter als gewöhnlich.

In der Türkei regiert seit einer Weile, ganz wie sie es sich schon immer wünschen, ein charismatischer Mann aus dem einfachen Volke mit harter Hand. Er nimmt auf das nervtötende Gejammer von Minderheiten keine Rücksicht, sondern vertritt entschlossen die Interessen der Mehrheit. In der Außenpolitik zählt für ihn nur die eigene Nation, auch vor dem Einsatz von Waffen schreckt er nicht zurück. An den Schulen lässt er die Lehrer von den Heldentaten des eigenen Volkes erzählen, über die Verbrechen wird geschwiegen. Er entmachtet die Elite der Altparteien und stopft der linken Lügenpresse das Maul. Den frechen Journalisten Deniz Yücel, der nach Meinung des Sprechers von AfD-Chefin Frauke Petry schon in Deutschland „das Gefängnis von innen“ hätte erleben sollen, hat er wirklich in den Knast gesteckt. Und diese Politik lässt sich Erdoğan dann bei Bedarf durch Volksabstimmungen bestätigen – direkte Demokratie, wie sie viele Deutsche auch bei uns haben wollen.

Es ist erheiternd zu sehen, wer da alles nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei plötzlich Liebe zum Parlamentarismus und zum Pluralismus heucheln muss, um über „die Türken“ herziehen zu können, die zur Demokratie unfähig seien. Ich weiß nicht, was mich an solcher Häme mehr verblüfft: der Hochmut oder die Vergesslichkeit. Offenbar wollen sich viele nicht daran erinnern, wie vor nicht allzu langer Zeit auch die Deutschen die Demokratie abwählten, indem sie mehrheitlich jenen Parteien ihre Stimme gaben, die offen ein Ende der ersten Republik auf deutschem Boden forderten. Mit einer Feigheit, die in der Weltgeschichte Ihresgleichen sucht, beugten sich damals fast alle Parteien, Gewerkschaften und Vereine in vorauseilendem Gehorsam vor einem österreichischen Kunstmaler.

Belegt dies die Unfähigkeit der Deutschen zur Demokratie? Oder nicht vielmehr die Kraft nationalistischer Propaganda, die sehr viele Nationen schon einmal dazu gebracht hat, sich einer Diktatur zu unterwerfen? Ich wünsche den Türken den Mumm, sich eines Tages von ihrem Diktator selbst zu befreien – ein Mumm, den die Deutschen nicht hatten.

***

Dieser Text erschien zuerst als Kolumne der Rubrik Besorgte Bürger in der Sächsischen Zeitung.

Termine der Woche

Am Sonnabend (29. April) bin ich zum wiederholten Male Gast beim traditionsreichen Grend Slam im schönen Essen. Die von Frank Klötgen organisierte Veranstaltung versammelt jedes Mal andere Autorinnen und Autoren, diesmal sind es neben mir Micha Ebeling (Berlin), Markim Pause (Düsseldorf) und Marvin Suckut (Konstanz). Die Show im Kulturzentrum Grend ist meist sehr gut besucht; es empfiehlt sich, Karten im Vorverkauf zu erwerben oder sehr zeitig da zu sein. Um 20 Uhr geht’s los.

Zitat des Monats April

Aber, was vielleicht noch bedeutsamer ist, auch innerhalb der marxistischen Arbeiterschicht sind seit einiger Zeit Arbeiterführer aufgetaucht, die an den nationalistischen Fragestellungen Geschmack gewonnen haben, und deren Sprache schon jetzt oft kaum noch von der der Nationalisten in den Bünden zu unterscheiden ist. Hier sind die gegebenen Einfallspforten in die Arbeiterschaft.

Ernst Jünger, Rede zur Reichsgründungsfeier des Tannenbergbundes, wiedergegeben im Völkischen Beobachter vom 23./24. Januar 1927

Termine der Woche

Am Mittwoch (18. April) gibt’s eine neue Ausgabe meiner noch jungen Berliner Lesebühne Zentralkomitee Deluxe. Mit mir lesen die äußerst hörenswerten Kollegen Tilman Birr, Noah Klaus, Piet Weber und Christian Ritter. Als besonderen Gast haben wir diesmal außerdem noch Felix Römer mit dabei, den Iggy Pop des Poetry Slam. Los geht es mit dem Fest fortschrittlicher Komik um 20 Uhr in der Baumhaus Bar an der Oberbaumbrücke in Kreuzberg. Tickets sind am Einlass erhältlich.

Am Sonnabend (22. April) lese ich beim Kantinenlesen, dem traditionsreichen Gipfeltreffen der Berliner Lesebühnen. Am Mikrofon mit dabei sind neben Moderator Dan Richter auch die Autoren Andreas Scheffler und Clint Lukas sowie der großartige Liedermacher Manfred Maurenbrecher. Los geht es um 20 Uhr in der Alten Kantine der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg.

Bezahlte Journalisten

Nicht weit von meiner Wohnung entfernt steht ein kleines Büdchen, das einen Kiosk beherbergt. Über Jahre kaufte ich mir dort meine Zeitungen und Zeitschriften. Da ich, was das Lesen angeht, ein ziemlicher Vielfraß bin, ließ ich eine Menge Geld in dem Kiosk. Doch offenbar nicht genug, denn vor einigen Monaten gab der langjährige Besitzer auf. Die Bude stand eine Weile leer. Dann wurde sie wieder eröffnet, nun allerdings ohne alle Presseerzeugnisse. Es gibt in dem Kiosk mehrere Sorten Wodka, Zigaretten und Kaugummis. Es gibt sogar Rasierklingen, Tampons und Zubehör fürs Mobiltelefon. Aber es gibt keine einzige Zeitung mehr.

Eine demokratische Gesellschaft kann nur überleben, wenn ein öffentliches Gespräch über alle wichtigen Fragen stattfindet. Ein unverzichtbarer Ort für dieses Gespräch ist die Presse. In einer kapitalistischen Gesellschaft muss die Presse aber notgedrungen noch einen ganz anderen Zweck verfolgen, nämlich den, Geld zu verdienen. Alle Schwächen und Nöte der Presse lassen sich auf den Widerspruch zwischen diesen beiden Zielen zurückführen.

Seit Jahren verlieren die Zeitungen beständig an Käufern, weil Informationen im Netz umsonst zu haben sind. Da die Einnahmen sinken, müssen die Zeitungen sparen. Journalisten werden entlassen, aufwändige Nachforschungen werden immer schwieriger. Diese Verschlechterungen nehmen wiederum Leser zum Anlass, ihre Abonnements zu kündigen. So geht’s immer schneller abwärts. „Was kann man tun, um die Demokratie zu stärken?“, fragen sich derzeit viele. Eine Antwort wäre: Man kann freiwillig für Medien, die man schätzt, Geld ausgeben, es sei am Kiosk oder im Netz. Ein bezahlter Journalist verwandelt sich seltener als ein unbezahlter in einen gekauften Journalisten.

Zumindest ein Gutes aber hat die Medienkrise auch. Wer erinnert sich nicht daran, wie in den Neunzigern, als die Medien noch verhältnismäßig gute Geschäfte machten, die meisten Journalisten alle liberalen „Reformen“ euphorisch begrüßten? Und Menschen, die wie der selige Ottmar Schreiner vor Sozialabbau warnten, als zurückgeblieben verspotteten? Nun, da auch Journalisten die Muffe saust, weil sie bald auf der Straße stehen könnten, haben sie ihren Sinn für soziale Gerechtigkeit wiederentdeckt. Möge es ihnen also bald besser gehen, aber vielleicht doch nicht gar zu gut.

***

Dieser Text erschien zuerst als Kolumne der Rubrik Besorgte Bürger in der Sächsischen Zeitung.

Termine der Woche

Am Dienstag (11. April) darf ich wieder einmal als Gastautor bei einer der ältesten und besten Lesebühnen Berlins mitwirken: LSD – Liebe statt Drogen. Die Stammautoren sind Micha Ebeling, Andreas „Spider“ Krenzke, Tobias „Tube“ Herre, Uli Hannemann und Ivo Lotion. Los geht der Spaß um 21:30 Uhr im Schokoladen, einer der letzten Kulturbastionen in der Mitte Berlins.

Ausnahmsweise schon am Mittwoch (12. April) findet in diesem Monat, um Jesus nicht am Karfreitag noch ärger zu quälen, die Görlitzer Lesebühne Grubenhund statt. Ich lese neue Geschichten gemeinsam mit Udo Tiffert und Max Rademann, als Gast erwarten wir außerdem noch die wunderbare Dresdner Autorin Marie Sanders. Los geht es wie immer um 19:30 Uhr im Kino Camillo.

Wieder am zweiten Donnerstag des Monats (13. April) gibt’s eine neue Ausgabe der Dresdner Lesebühne Sax Royal in der Scheune. Mit mir dabei sind die Stammautoren Julius Fischer, Roman Israel, Max Rademann und Stefan Seyfarth. Zu hören gibt’s heitere Geschichten und Lieder übers menschliche Dasein ebenso wie satirische Attacken gegen die Weltordnung. Gut möglich ist es freilich auch, dass der keimende Frühling in einem der Poetenhirne ein Liebesgedicht aufsprießen lässt. An fragwürdigen Späßen werden wir es im Scherzmonat April auf jeden Fall nicht mangeln lassen. Karten gibt es bis Mittwoch im Vorverkauf, am Donnerstag ab 19:30 Uhr auch noch am Einlass. Los geht es um 20 Uhr.