Termine der Woche

Am Donnerstag (16. Juli) gastiere ich mit meiner Lesebühne Sax Royal erstmals im Dresdner Societaetstheater. Bei gutem Wetter findet die Show an der frischen Luft auf der Gartenbühne statt. Gemeinsam mit meinen Kollegen Roman Israel, Max Rademann und Stefan Seyfarth präsentiere ich ein Programm unter dem Titel „Unterwegs und über Grenzen“. Wir machen in unseren Texten das, was in der verseuchten Wirklichkeit gerade nur schwer möglich ist: Wir reisen fröhlich durch die Welt, nehmen engste Fühlung mit Fremden auf und begegnen entfernten Kulturen. Manchmal finden wir in unseren Reisegeschichten die Exotik aber auch um die nächste Straßenecke oder in der Regionalbahn auf dem Weg in die heimatliche Provinz. Passend zum Thema haben wir uns den Reiseschriftsteller Michael Schweßinger  eingeladen, der aus Franken kommt und in Zeitz und ganz Europa zuhause ist. Er liest uns u.a. was aus seinem aktuellen Buch „In Buxtehude ist noch Platz“ vor. Los geht es um 20 Uhr. Da wegen der Corona-Regeln die Zahl der Plätze beschränkt ist, bitten wir euch sehr, Karten im Vorverkauf zu erwerben.

 

Von der Rolle

Es ist unbegreiflich, wie wir Menschen über Jahrhunderte so verblendet sein konnten, unsere Individualität völlig falsch zu verstehen. Wir Verblendeten glaubten, sie bestünde in Einzigartigkeit. Dabei lautet die korrekte Antwort: Identität. Inzwischen aber entdecken immer mehr Leute, dass der wahre Charakter erst zutage tritt, wenn die Seele passend uniformiert wird.

WEITERLESEN BEI DIE WAHRHEIT DER TAZ

Schwelende Wunden. Über „Die Kehre“, eine neurechte „Zeitschrift für Naturschutz“

Der AfD-Politiker Björn Höcke beherrscht die Methoden des Netzmarketings so gut wie die erfolgreichsten Influencer. Vor Kurzem veröffentlichte er in den sozialen Medien ein Foto, das ihn entspannt lesend auf einer Bank im Grünen zeigte, in der Hand die erste Ausgabe der neuen „Zeitschrift für Naturschutz“ namens „Die Kehre“. Mit persönlichen Worten machte er Werbung für das Magazin, von dem er sich offenbar einiges verspricht: „Heimatliebe und Naturschutz sind zwei Seiten einer Medaille. Dass die heimathassenden Grünen das Thema Naturschutz gekapert haben, ohne ihm gerecht werden zu können, ist eine der Tragödien der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wir müssen es ihnen entwenden.“

WEITERLESEN BEI NEUES DEUTSCHLAND

Wir können nicht allen helfen?

Fünf Jahre erst ist’s her, da nahm Deutschland gemeinsam mit wenigen anderen europäischen Staaten Menschen aus dem Nahen Osten auf, die vor Bürgerkrieg, Verfolgung oder perspektivlosem Elend geflüchtet waren. Und doch scheint der rasch zur „Flüchtlingskrise“ umdeklarierte Akt der Humanität schon fast vergessen. Dabei sollte er doch eigentlich Auftakt zum Untergang des Abendlandes sein! Man hat sich abgefunden, nimmt den Geflüchteten aber doch ein bisschen übel, dass man sich ihretwegen für ein Weilchen zum Mitgefühl hinreißen ließ. Die Mehrheit der Deutschen hat inzwischen sogar Angela Merkel ihren Anflug von Menschlichkeit verziehen, allerdings nur, weil die Regierung längst zur gewöhnlichen Politik der Abschottung zurückgekehrt ist. In einen Satz gerinnt die Mischung aus Resignation, Gleichgültigkeit und Widerwillen, mit der hierzulande viele mittlerweile Richtung Mittelmeer blicken: „Wir können nicht allen helfen!“

WEITERLESEN BEI MISSION LIFELINE

Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns. Über Müll und Solidarität

Die mediale und politische Kampagne gegen Hengameh Yaghoobifarah wegen der Taz-Kolumne „All cops are berufsunfähig“ ist ein rechter Versuch, den Gegner einzuschüchtern und einen Geländegewinn im Kampf um die Hegemonie im öffentlichen Raum zu erzielen. An dieser Kampagne nicht mitzuwirken und sich ihr entgegenzustellen, ist eine Frage der politischen Klugheit, aber auch des Prinzips, die Redefreiheit als Mittel der Kritik an den herrschenden Verhältnissen zu verteidigen. Die von manchen laut erhobene Forderung, solches Verhalten genüge nicht, auch ein Lob des Textes sei unbedingt erforderlich, ist Ausdruck einer Kriegslogik: Wer nicht völlig mit uns ist, der ist ganz gegen uns.

WEITERLESEN BEI NEUES DEUTSCHLAND

Lernen vom Leibhaftigen. Über den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2020

Noch nie hatte ich bislang von einem Wettlesen um den ­Ingeborg-Bachmann-Preis mehr als Ausschnitte gesehen. Woher die Scheu? Mich überfiel stets Beklemmung angesichts der Inszenierung dieser Klagenfurter Castingshow: Mit sichtlichem Widerwillen unterwerfen sich da Autorinnen und Autoren einer öffentlichen Demütigung. Sie liefern vor einer Auswahlkommission des Literaturbetriebs eine mündliche Aufnahmeprüfung ab, in der vagen Hoffnung, so den Durchbruch zum Ruhm zu schaffen. Dieses Marketing funktioniert aber leider tatsächlich so gut, dass einst selbst ein geschmackvoller und prinzipienfester Künstler wie Wolfgang Herrndorf die Entwürdigung nicht scheute, in Klagenfurt gegen einen Uwe Tellkamp zu verlieren. Ich versuche, mein altes Unbehagen abzuschütteln, bevor ich mich in diesem Jahr zum ersten Mal vor den Bildschirm setze, um den gesamten Wettbewerb zu verfolgen.

WEITERLESEN BEI JUNGE WELT

Zitat des Monats Juni

Deutsche Natur

In der sächsischen Schweiz ist ein Wasserfall,
der nicht immer im Betriebe.
Wer sich erfreun will an seinem Schall,
vorerst eine Schiebstange schiebe.
Wirfst dann zehn Pfennig du hinein,
so wird die Naturkraft im Schwunge sein.
Und dazu spielt noch ein Grammophon,
daß in den Bergen die Freiheit wohn’.
Doch die sie genossen, beklagten zumeist,
sie wären von Feinden eingekreist.

Karl Kraus

Monika Maron und die Angst vor Überfremdung

In den letzten Jahren warnte Monika Maron immer wieder vor einer Islamisierung durch Zuwanderung. Gleichzeitig sieht sie sich übermächtigen Meinungskontrolleuren eines linken Mainstreams ausgesetzt. Ihre jüngste Essay-Sammlung veröffentlichte die Schriftstellerin im Verlag des Dresdner Kulturhaus Loschwitz von Susanne Dagen, einem kulturellen Sammelpunkt für Rechtsintellektuelle. Wie ist es zu dieser Annäherung gekommen? Und wie spiegelt sie sich im Werk von Monika Maron wider?

WEITERLESEN BEI GEGNERANALYSE VON ZENTRUM LIBERALE MODERNE

Termine der Woche

Die Seuche ist auf dem Rückzug – das literarische Leben regt sich wieder. Gott sei Dank! Am Donnerstag (11. Juni) kehrt meine Dresdner Lesebühne Sax Royal mit frischen Geschichten aus der Pause zurück. Wir lesen ab 20 Uhr an der frischen Luft hinter der scheune. Als Gast haben wir uns den Kabarettisten Nils Heinrich aus Berlin eingeladen, bekannt aus Funk und Fernsehen und Autor der Weddinger Lesebühne Brauseboys. Mit dabei aber natürlich auch die anderen Stammautoren von Sax Royal: Roman Israel, Max Rademann und Stefan Seyfarth. Kauft euch, wenn möglich, die Tickets bitte im Vorverkauf, sodass unnötig viele und lange Kontakte am Einlass vermieden werden können.

Diskussion: Corona und die politischen Folgen

Am Mittwoch, den 3. Juni, war ich von der sächsischen Linksfraktion eingeladen zu einer Online-Diskussion mit dem Titel „Spaziergänge als Ausdruck von Protest – Demokratie und Kultur zwischen Alu-Hut und Atem-Maske“. Ich sprach über die Corona-Pandemie und ihre sozialen und politischen Folgen mit der Künstlerin Brunhild Fischer, der linken Landtagsabgeordneten Jule Nagel und dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer.

ANSCHAUEN BEI FACEBOOK